Blutschwämmchen bei Neugeborenen » Ursachen, Behandlung und Risiken

Blutschwämmchen bei Neugeborenen » Ursachen, Behandlung und Risiken

Dr. Anne Hilgendorff

Anne Hilgendorff ist Kinderärztin und Neonatologin, die ihre Arbeit mit Kindern von der Geburt an schätzt. Sie engagiert sich in der Klinik, Nachsorge und Forschung, um neue Wege für Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu finden.

Alle Beiträge des Experten

Blutschwämmchen bei Neugeborenen » Ursachen, Behandlung und Risiken

Alle Beiträge des Experten

Hämangiome bei Säuglingen: Ursachen, Größen und Wachstumsphasen

Die Häufigkeit von Hämangiomen

Blutschwämmchen treten bei bis zu 3 Prozent aller Säuglinge auf. Etwa ein Drittel der Babys wird hierbei bereits mit einem Blutschwämmchen geboren. Bei allen anderen Kindern entwickelt sich das Hämangiom in den ersten Lebenswochen. Das Hämangiom kann zunächst klein sein und in den ersten Lebensmonaten noch an Größe zunehmen.

Unterschiede zu anderen Hautveränderungen

Ein Hämangiom unterscheidet sich von anderen Geburtsmalen darin, dass es zunächst meist wächst und sich – meist spontan – wieder zurückbildet. Insgesamt bilden sich rund 2/3 der Hämangiome auch ohne Therapie teilweise oder ganz zurück. Als Ursache werden hormonelle und genetische Faktoren diskutiert. Die gutartigen Hautveränderungen treten bei Mädchen häufiger auf als bei Jungen.

Die Größe der Hämangiome variiert von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.

Kritische Aspekte von Hämangiomen

Kritisch können Blutschwämmchen sein, die

  • einen großen Umfang erreichen
  • sich eröffnen
  • an kosmetisch oder funktionell entscheidenden Stellen des Körpers wie z.B. an Gelenken, Schleimhäuten oder im Gesicht lokalisiert sind
  • an inneren Organen auftreten

Der Wachstumsverlauf eines Blutschwämmchens lässt sich in folgende Phasen gliedern:

  • Die Wachstumsphase in den ersten Lebensmonaten (bis zum letzten Drittel des ersten Lebensjahres)
  • Die „Stillstandphase“, in der sich das Hämangiom augenscheinlich nicht verändert (meist tritt hier schon eine Erschlaffung des Blutschwämmchens ein und eine leichte Aufhellung)
  • Die Rückbildungsphase (von der Größe des Hämangioms abhängig), die in der Regel bei Kindern spätestens bis zum 10. Lebensjahr abgeschlossen ist. Oft bildet sich das Blutschwämmchen schneller zurück.

Hämangiome bei Säuglingen: Ursachen, Größen und Wachstumsphasen

Muss mein Kind damit zum Arzt?

Entdecken Eltern bei ihrem Baby die typischen rot-blauen, leicht erhabenen Hautveränderungen, sollten sie in jedem Fall den Kinderarzt aufsuchen. Der Kinderarzt weiß, welche Spezialpraxis oder -ambulanz das Hämangiom gegebenenfalls am besten mitbeurteilen kann und bespricht die durch die Eltern durchzuführenden Beobachtungsmerkmale. Bei großen Blutschwämmchen oder mehreren betroffenen Stellen wird in der Regel auch eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane durchgeführt. Eine klinische Untersuchung des Kindes gehört immer dazu.

Welche Therapien gibt es?

Da sich die Mehrzahl der Blutschwämmchen bei Kindern im Laufe der ersten Lebensmonate (und -jahre) ohne Therapie zurückbilden, wird in vielen Fällen zunächst die Entwicklung beobachtend begleitet. Je nach Größe und Position wird eine Behandlung begonnen. Diese kann lokal erfolgen oder mit einer medikamentösen Behandlung und muss in jedem Fall in einer Spezialpraxis oder -ambulanz festgelegt werden. Operative Eingriffe sind nur selten nötig.

Zusammenfassung
Ein Blutschwämmchen ist eine gutartige Wucherung von Blutgefäßen, die meist direkt nach der Geburt oder aber in den ersten Lebensmonaten auftritt.
In den meisten Fällen bildet sich das Hämangiom spontan wieder zurück. Dies kann Monate dauern.
In bestimmten Fällen (Größe, Lokalisation) kann eine Behandlung notwendig sein.

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

Hämangiome bei Säuglingen: Ursachen, Größen und Wachstumsphasen

Die Häufigkeit von Hämangiomen

Blutschwämmchen treten bei bis zu 3 Prozent aller Säuglinge auf. Etwa ein Drittel der Babys wird hierbei bereits mit einem Blutschwämmchen geboren. Bei allen anderen Kindern entwickelt sich das Hämangiom in den ersten Lebenswochen. Das Hämangiom kann zunächst klein sein und in den ersten Lebensmonaten noch an Größe zunehmen.

Unterschiede zu anderen Hautveränderungen

Ein Hämangiom unterscheidet sich von anderen Geburtsmalen darin, dass es zunächst meist wächst und sich – meist spontan – wieder zurückbildet. Insgesamt bilden sich rund 2/3 der Hämangiome auch ohne Therapie teilweise oder ganz zurück. Als Ursache werden hormonelle und genetische Faktoren diskutiert. Die gutartigen Hautveränderungen treten bei Mädchen häufiger auf als bei Jungen.

Die Größe der Hämangiome variiert von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.

Kritische Aspekte von Hämangiomen

Kritisch können Blutschwämmchen sein, die

  • einen großen Umfang erreichen
  • sich eröffnen
  • an kosmetisch oder funktionell entscheidenden Stellen des Körpers wie z.B. an Gelenken, Schleimhäuten oder im Gesicht lokalisiert sind
  • an inneren Organen auftreten

Der Wachstumsverlauf eines Blutschwämmchens lässt sich in folgende Phasen gliedern:

  • Die Wachstumsphase in den ersten Lebensmonaten (bis zum letzten Drittel des ersten Lebensjahres)
  • Die „Stillstandphase“, in der sich das Hämangiom augenscheinlich nicht verändert (meist tritt hier schon eine Erschlaffung des Blutschwämmchens ein und eine leichte Aufhellung)
  • Die Rückbildungsphase (von der Größe des Hämangioms abhängig), die in der Regel bei Kindern spätestens bis zum 10. Lebensjahr abgeschlossen ist. Oft bildet sich das Blutschwämmchen schneller zurück.

Hämangiome bei Säuglingen: Ursachen, Größen und Wachstumsphasen

Muss mein Kind damit zum Arzt?

Entdecken Eltern bei ihrem Baby die typischen rot-blauen, leicht erhabenen Hautveränderungen, sollten sie in jedem Fall den Kinderarzt aufsuchen. Der Kinderarzt weiß, welche Spezialpraxis oder -ambulanz das Hämangiom gegebenenfalls am besten mitbeurteilen kann und bespricht die durch die Eltern durchzuführenden Beobachtungsmerkmale. Bei großen Blutschwämmchen oder mehreren betroffenen Stellen wird in der Regel auch eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane durchgeführt. Eine klinische Untersuchung des Kindes gehört immer dazu.

Welche Therapien gibt es?

Da sich die Mehrzahl der Blutschwämmchen bei Kindern im Laufe der ersten Lebensmonate (und -jahre) ohne Therapie zurückbilden, wird in vielen Fällen zunächst die Entwicklung beobachtend begleitet. Je nach Größe und Position wird eine Behandlung begonnen. Diese kann lokal erfolgen oder mit einer medikamentösen Behandlung und muss in jedem Fall in einer Spezialpraxis oder -ambulanz festgelegt werden. Operative Eingriffe sind nur selten nötig.

Zusammenfassung
Ein Blutschwämmchen ist eine gutartige Wucherung von Blutgefäßen, die meist direkt nach der Geburt oder aber in den ersten Lebensmonaten auftritt.
In den meisten Fällen bildet sich das Hämangiom spontan wieder zurück. Dies kann Monate dauern.
In bestimmten Fällen (Größe, Lokalisation) kann eine Behandlung notwendig sein.

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren