Blutungen im Wochenbett: Wochenfluss Verlauf erklärt

Blutungen im Wochenbett: Wochenfluss Verlauf erklärt

Ina-Sophia Ilmer

Ina Ilmer ist eine leidenschaftliche Hebamme mit dem Wunsch, Frauen bei der Geburt zu unterstützen und Vorurteile abzubauen. Sie betreut Neugeborene…

Alle Beiträge des Experten

Blutungen im Wochenbett: Wochenfluss Verlauf erklärt

Alle Beiträge des Experten

Unvermeidbare Blutungen nach der Geburt – Blutungen im Wochenbett sind in einem bestimmten Ausmaß nicht vermeidbar. Nach der Geburt bildet sich die Gebärmutter zurück, die durch die Plazentaablösung entstandene Wundfläche und eventuell vorhandene Geburtsverletzungen brauchen ebenfalls Zeit zum Heilen.


Das Wochenbett – Regenerations- und Ruhephase nach den Strapazen der Geburt

Die Zeitspanne zwischen der Nachgeburt – dem Ausstoßen der Plazenta – und der vollständigen Rückbildung des Uterus wird als Wochenbett bezeichnet. Meist dauert es zwischen sechs und acht Wochen – für die Mutter sollte es vor allem eine Regenerations- und Ruhephase sein. Gleichzeitig macht ihr Körper im Wochenbett zahlreiche Veränderungen durch.

Was passiert im Körper?

Die Gebärmutter heilt und bildet sich zurück, die Brüste beginnen mit der Produktion von Muttermilch, der Hormonhaushalt ändert sich nach Schwangerschaft und Geburt ein weiteres Mal und stellt sich auf das nicht Schwangersein um sowie das Stillen ein.

Im Frühwochenbett – den ersten zehn Tagen nach der Geburt – brauchen frischgebackene Mütter besonders viel Ruhe, Zeit für sich und für den neuen Erdenbürger. Schonung ist jedoch bis zum Ende des Wochenbettes angesagt, um die Rückbildungs- und Wundheilungsprozesse nicht zu stören. Rückbildungsgymnastik und gezieltes Beckenbodentraining unterstützen in dieser Zeit die körperliche Regeneration nach der Geburt.

Blutungen sind normal

Blutungen im Wochenbett hat jede Frau – unabhängig davon, ob sie ihr Kind durch eine natürliche Geburt oder einen Kaiserschnitt entbunden hat. Durch die Ablösung der Plazenta entsteht in der Gebärmutter eine offene Wunde, die den sogenannten Wochenfluss (postnataler/nachgeburtlicher Ausfluss, Lochien) verursacht.

Wie entwickelt sich die Blutfarbe?

Der Wochenfluss geht von der Stelle aus, an der die Plazenta während der Schwangerschaft mit dem Uterus verbunden war. Er besteht aus Blut, Wundsekret, Schleim und Geweberesten der Plazenta. Durch die Blutungen im Wochenbett hat er anfangs eine hellrote Farbe, mit fortschreitender Heilung der inneren Wunde wird er danach rosa, bräunlich und gegen Ende des Wochenbettes gelblich-weiß. Falls du dich im Wochenbett oder in der ersten Zeit danach körperlich zu wenig schonst, kann dies ein Wiedereinsetzen der Blutungen zur Folge haben.

Auch ohne gesundheitliche Probleme oder Wochenbettkomplikationen im Hintergrund sind solche (leichten) Blutungen ein Signal des Körpers, dass du dir mehr Ruhe gönnen musst.

Wochenbett

Wann können Blutungen im Wochenbett gefährlich werden?

Ärztliche Hilfe benötigst du, wenn Blutungen im Wochenbett eine bestimmte Stärke überschreiten, beispielsweise

  • pro Stunde mehr als eine Binde nötig ist
  • Blutungen im Frühwochenbett nach etwa zwei Wochen nicht schwächer werden und immer noch eine hellrote Farbe haben
  • die Blutungen nach der ersten Woche wieder genauso stark werden wie in den Stunden unmittelbar nach der Geburt. Außer nach dem Stillen: Danach können die Blutungen durchaus etwas stärker sein, verursacht durch das Oxytocin, was durch das Stillen ausgelöst wird
  • große Blutgerinnsel darin enthalten sind (allerdings kann dies nach längerer Liegezeit durchaus mal vorkommen)
  • das Blut oder der Wochenfluss unangenehm riechen und von Fieber oder Schüttelfrost begleitet werden

Ursachen für abnormale Blutungen im Wochenbett

In der unmittelbaren Nachgeburtsperiode können solche Blutungen auch durch Dammrisse, Dammschnitte, Risse in der Scheide oder am Muttermund, Blutergüsse im Vaginalbereich, Blutgerinnungsstörungen sowie – im ungünstigsten Fall – durch Gebärmutterrisse (Uterusrupturen) verursacht werden.

Häufiger sind sogenannte Atonien, die verursacht werden, weil die Gebärmutter sich nicht ausreichend zusammenzieht. Dies ist häufig bei Mehrgebärenden der Fall oder auch, wenn die Gebärmutter durch eine lange Geburtsdauer bzw. durch eine große Menge an Kontraktionsmittel «ermüdet“ ist.

Falls sich die Gebärmutter unmittelbar nach der Geburt nicht zusammenzieht oder wenn Reste der Plazenta/der gesamte Mutterkuchen nicht ausgeschieden werden, sondern in der Gebärmutter verbleiben, kann es ebenfalls zu starken Blutungen kommen. Zu einem späteren Zeitpunkt entstehen stärkere Blutungen durch zu große und zu frühe körperliche Belastung, vor allem jedoch durch Rückbildungsstörungen des Uterus, blutende Plazentareste oder Infektionen.

Placenta accreta – häufige Ursache für Blutungen im Wochenbett

Eine sogenannte Placenta accreta ist eine häufige Ursache für Blutungen im Wochenbett. Dabei ist die Plazenta nicht nur mit der Schleimhaut, sondern mit der Muskulatur der Gebärmutter verwachsen. Wenn diese Komplikation bereits in der Schwangerschaft erkannt wird, rät der Arzt meist zu einer Kaiserschnittgeburt, die Plazenta wird danach manuell gelöst oder die Gebärmutter durch eine Kürettage ausgeschabt.

Leichte Formen einer Placenta accreta bleiben möglicherweise jedoch unerkannt. Ein Großteil der Plazenta wird dann während der Nachgeburtsperiode zwar ausgestoßen, in der Gebärmutter verbleiben jedoch Gewebereste, die durch die Verwachsung mit der Muskulatur des Uterus nicht ausgeschieden werden können.

Gleichzeitig bleiben durch die Plazentawunde Blutgefäße offen, was nicht nur unmittelbar nach der Geburt, sondern auch im Wochenbett zu starken Blutungen führen kann. Durch eine Placenta accreta ist im Wochenbett außerdem erhöhte Infektionsgefahr gegeben. Die Rückbildung der Gebärmutter wird durch eine unerkannte Placenta accreta ebenfalls gestört. Auch bei einer vollständig entfernten Placenta accreta kann es durch die vergleichsweise tiefen Wunden jedoch noch zu stärkeren Blutungen kommen.

Wann musst du bei Blutungen im Wochenbett zum Arzt?

Bei allen starken oder unklaren Blutungen im Wochenbett benötigst du umgehend medizinische Hilfe durch deine Hebamme oder deinen Arzt. Bei sehr starken Blutungen oder wenn dir durch die Blutung schwindlig wird, ruf bitte den Notarzt oder einen Krankenwagen.

Fazit
Blutungen im Wochenbett sind bis zu einem bestimmten Grad normal. Sie resultieren aus Geburtsverletzungen und vor allem aus der zunächst offenen Wunde an der Stelle, an der die Plazenta mit der Gebärmutter verbunden war.
Bei starken oder unklaren Blutungen im Wochenbett ist jedoch umgehend ärztliche Hilfe nötig.
Ursachen für solche starken Blutungen sind neben Geburtsverletzungen oder zu früher und zu starker körperlicher Belastung vor allem Rückbildungsstörungen der Gebärmutter, eine Placenta accreta (Verwachsungen von Teilen der Plazenta mit der Muskulatur des Uterus) oder in der Gebärmutter zurückbleibende Plazentareste.
Tipps von Hebamme Ina Ilmer
  • Um den Wochenfluss am Laufen zu halten, empfiehlt es sich, sich regelmäßig nach dem Stillen auf den Bauch zu legen. Auch warme Füße sind wichtig und wohltuend: Zieh Wollsocken an oder nimm ein warmes Fußbad!. Zusätzlich kannst du sogenannte Rückbildungstees mit Frauenmantel und Hirtentäschel trinken, um die Kontraktionskraft der Gebärmutter zu fördern. Angenehm sind auch Bauchmassagen, die von deinem Partner oder der Nachsorgehebamme übernommen werden können, um den Wochenfluss anzuregen.
  • Wenn Plazentareste in der Gebärmutter zurückbleiben, erkennst du das nicht nur durch länger andauernde frische Blutungen, sondern ganz häufig auch an einer geringen Milchmenge beim Stillen, da die hormonelle Umstellung nicht vollständig erfolgen kann.
  • Nimm die Nachbetreuung einer Hebamme in Anspruch. Diese kommt regelmäßig zu dir nach Hause und kontrolliert die Blutungsstärke und die Rückbildung der Gebärmutter.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

  • Wickeltaschen Ratgeber
    Wer mit dem Baby unterwegs ist, geht nicht ohne diverse Utensilien aus dem Haus: Frische Windeln, Feuchttücher, Creme, Wickelunterlage, Wechselkleidung…
    Mehr erfahren
  • Softshelljacken Ratgeber
    Gerade in der Übergangszeit können Kinder mit einer dicken Winterjacke zu warm oder mit einer leichten Sommerjacke zu dünn angezogen…
    Mehr erfahren
  • Hochstuhl Ratgeber
    Sobald das Baby selbstständig sitzen kann, ist die Zeit für einen Hochstuhl gekommen. So können Kinder von klein auf am…
    Mehr erfahren
  • Rückentrage Ratgeber
    Mit einer Rückentrage können Eltern ihre Kinder an jedem Ausflug teilhaben lassen – und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bieten, früh…
    Mehr erfahren

Unvermeidbare Blutungen nach der Geburt – Blutungen im Wochenbett sind in einem bestimmten Ausmaß nicht vermeidbar. Nach der Geburt bildet sich die Gebärmutter zurück, die durch die Plazentaablösung entstandene Wundfläche und eventuell vorhandene Geburtsverletzungen brauchen ebenfalls Zeit zum Heilen.


Das Wochenbett – Regenerations- und Ruhephase nach den Strapazen der Geburt

Die Zeitspanne zwischen der Nachgeburt – dem Ausstoßen der Plazenta – und der vollständigen Rückbildung des Uterus wird als Wochenbett bezeichnet. Meist dauert es zwischen sechs und acht Wochen – für die Mutter sollte es vor allem eine Regenerations- und Ruhephase sein. Gleichzeitig macht ihr Körper im Wochenbett zahlreiche Veränderungen durch.

Was passiert im Körper?

Die Gebärmutter heilt und bildet sich zurück, die Brüste beginnen mit der Produktion von Muttermilch, der Hormonhaushalt ändert sich nach Schwangerschaft und Geburt ein weiteres Mal und stellt sich auf das nicht Schwangersein um sowie das Stillen ein.

Im Frühwochenbett – den ersten zehn Tagen nach der Geburt – brauchen frischgebackene Mütter besonders viel Ruhe, Zeit für sich und für den neuen Erdenbürger. Schonung ist jedoch bis zum Ende des Wochenbettes angesagt, um die Rückbildungs- und Wundheilungsprozesse nicht zu stören. Rückbildungsgymnastik und gezieltes Beckenbodentraining unterstützen in dieser Zeit die körperliche Regeneration nach der Geburt.

Blutungen sind normal

Blutungen im Wochenbett hat jede Frau – unabhängig davon, ob sie ihr Kind durch eine natürliche Geburt oder einen Kaiserschnitt entbunden hat. Durch die Ablösung der Plazenta entsteht in der Gebärmutter eine offene Wunde, die den sogenannten Wochenfluss (postnataler/nachgeburtlicher Ausfluss, Lochien) verursacht.

Wie entwickelt sich die Blutfarbe?

Der Wochenfluss geht von der Stelle aus, an der die Plazenta während der Schwangerschaft mit dem Uterus verbunden war. Er besteht aus Blut, Wundsekret, Schleim und Geweberesten der Plazenta. Durch die Blutungen im Wochenbett hat er anfangs eine hellrote Farbe, mit fortschreitender Heilung der inneren Wunde wird er danach rosa, bräunlich und gegen Ende des Wochenbettes gelblich-weiß. Falls du dich im Wochenbett oder in der ersten Zeit danach körperlich zu wenig schonst, kann dies ein Wiedereinsetzen der Blutungen zur Folge haben.

Auch ohne gesundheitliche Probleme oder Wochenbettkomplikationen im Hintergrund sind solche (leichten) Blutungen ein Signal des Körpers, dass du dir mehr Ruhe gönnen musst.

Wochenbett

Wann können Blutungen im Wochenbett gefährlich werden?

Ärztliche Hilfe benötigst du, wenn Blutungen im Wochenbett eine bestimmte Stärke überschreiten, beispielsweise

  • pro Stunde mehr als eine Binde nötig ist
  • Blutungen im Frühwochenbett nach etwa zwei Wochen nicht schwächer werden und immer noch eine hellrote Farbe haben
  • die Blutungen nach der ersten Woche wieder genauso stark werden wie in den Stunden unmittelbar nach der Geburt. Außer nach dem Stillen: Danach können die Blutungen durchaus etwas stärker sein, verursacht durch das Oxytocin, was durch das Stillen ausgelöst wird
  • große Blutgerinnsel darin enthalten sind (allerdings kann dies nach längerer Liegezeit durchaus mal vorkommen)
  • das Blut oder der Wochenfluss unangenehm riechen und von Fieber oder Schüttelfrost begleitet werden

Ursachen für abnormale Blutungen im Wochenbett

In der unmittelbaren Nachgeburtsperiode können solche Blutungen auch durch Dammrisse, Dammschnitte, Risse in der Scheide oder am Muttermund, Blutergüsse im Vaginalbereich, Blutgerinnungsstörungen sowie – im ungünstigsten Fall – durch Gebärmutterrisse (Uterusrupturen) verursacht werden.

Häufiger sind sogenannte Atonien, die verursacht werden, weil die Gebärmutter sich nicht ausreichend zusammenzieht. Dies ist häufig bei Mehrgebärenden der Fall oder auch, wenn die Gebärmutter durch eine lange Geburtsdauer bzw. durch eine große Menge an Kontraktionsmittel «ermüdet“ ist.

Falls sich die Gebärmutter unmittelbar nach der Geburt nicht zusammenzieht oder wenn Reste der Plazenta/der gesamte Mutterkuchen nicht ausgeschieden werden, sondern in der Gebärmutter verbleiben, kann es ebenfalls zu starken Blutungen kommen. Zu einem späteren Zeitpunkt entstehen stärkere Blutungen durch zu große und zu frühe körperliche Belastung, vor allem jedoch durch Rückbildungsstörungen des Uterus, blutende Plazentareste oder Infektionen.

Placenta accreta – häufige Ursache für Blutungen im Wochenbett

Eine sogenannte Placenta accreta ist eine häufige Ursache für Blutungen im Wochenbett. Dabei ist die Plazenta nicht nur mit der Schleimhaut, sondern mit der Muskulatur der Gebärmutter verwachsen. Wenn diese Komplikation bereits in der Schwangerschaft erkannt wird, rät der Arzt meist zu einer Kaiserschnittgeburt, die Plazenta wird danach manuell gelöst oder die Gebärmutter durch eine Kürettage ausgeschabt.

Leichte Formen einer Placenta accreta bleiben möglicherweise jedoch unerkannt. Ein Großteil der Plazenta wird dann während der Nachgeburtsperiode zwar ausgestoßen, in der Gebärmutter verbleiben jedoch Gewebereste, die durch die Verwachsung mit der Muskulatur des Uterus nicht ausgeschieden werden können.

Gleichzeitig bleiben durch die Plazentawunde Blutgefäße offen, was nicht nur unmittelbar nach der Geburt, sondern auch im Wochenbett zu starken Blutungen führen kann. Durch eine Placenta accreta ist im Wochenbett außerdem erhöhte Infektionsgefahr gegeben. Die Rückbildung der Gebärmutter wird durch eine unerkannte Placenta accreta ebenfalls gestört. Auch bei einer vollständig entfernten Placenta accreta kann es durch die vergleichsweise tiefen Wunden jedoch noch zu stärkeren Blutungen kommen.

Wann musst du bei Blutungen im Wochenbett zum Arzt?

Bei allen starken oder unklaren Blutungen im Wochenbett benötigst du umgehend medizinische Hilfe durch deine Hebamme oder deinen Arzt. Bei sehr starken Blutungen oder wenn dir durch die Blutung schwindlig wird, ruf bitte den Notarzt oder einen Krankenwagen.

Fazit
Blutungen im Wochenbett sind bis zu einem bestimmten Grad normal. Sie resultieren aus Geburtsverletzungen und vor allem aus der zunächst offenen Wunde an der Stelle, an der die Plazenta mit der Gebärmutter verbunden war.
Bei starken oder unklaren Blutungen im Wochenbett ist jedoch umgehend ärztliche Hilfe nötig.
Ursachen für solche starken Blutungen sind neben Geburtsverletzungen oder zu früher und zu starker körperlicher Belastung vor allem Rückbildungsstörungen der Gebärmutter, eine Placenta accreta (Verwachsungen von Teilen der Plazenta mit der Muskulatur des Uterus) oder in der Gebärmutter zurückbleibende Plazentareste.
Tipps von Hebamme Ina Ilmer
  • Um den Wochenfluss am Laufen zu halten, empfiehlt es sich, sich regelmäßig nach dem Stillen auf den Bauch zu legen. Auch warme Füße sind wichtig und wohltuend: Zieh Wollsocken an oder nimm ein warmes Fußbad!. Zusätzlich kannst du sogenannte Rückbildungstees mit Frauenmantel und Hirtentäschel trinken, um die Kontraktionskraft der Gebärmutter zu fördern. Angenehm sind auch Bauchmassagen, die von deinem Partner oder der Nachsorgehebamme übernommen werden können, um den Wochenfluss anzuregen.
  • Wenn Plazentareste in der Gebärmutter zurückbleiben, erkennst du das nicht nur durch länger andauernde frische Blutungen, sondern ganz häufig auch an einer geringen Milchmenge beim Stillen, da die hormonelle Umstellung nicht vollständig erfolgen kann.
  • Nimm die Nachbetreuung einer Hebamme in Anspruch. Diese kommt regelmäßig zu dir nach Hause und kontrolliert die Blutungsstärke und die Rückbildung der Gebärmutter.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren