Hüftdysplasie » Symptome, Ursachen und Behandlungen

Hüftdysplasie » Symptome, Ursachen und Behandlungen

Dr. Anne Rother

Kinderärztin Anne Katrin Rothe ist Kinder- und Jugendärztin, die ihren Kindheitstraum verwirklicht hat. Ihr medizinischer Werdegang führte sie von Bonn und London über die Schweiz und die USA nach München.…

Alle Beiträge des Experten

Hüftdysplasie » Symptome, Ursachen und Behandlungen

Alle Beiträge des Experten

Das Wachstum eines Babys im Mutterleib ist mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben verbunden, bei denen es zu Fehlern oder Unvollständigkeiten kommen kann. Diese äußern sich dann in angeborenen Fehlbildungen, die sich jedoch dank moderner Medizin meist behandeln und auch vollständig heilen lassen. Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine Fehlstellung und Verknöcherungsstörung des Hüftgelenks beim Neugeborenen. Eine Extremform der Hüftdysplasie ist die Hüftluxation, wo der Hüftgelenkskopf aufgrund der Fehlstellung bereits aus der Hüftgelenkspfanne herausgerutscht ist.


Symptome und Erkennungsmerkmale einer Hüftdysplasie

Hüftdysplasie

Liegt zunächst keine Hüftluxation vor, so ist die Hüftdysplasie auch mit geschultem Auge zunächst nicht erkennbar. Eine vorliegende Hüftluxation hingegen diagnostiziert ein Kinderarzt anhand

  • der ungleichmäßigen Abspreizbarkeit der Beine des Babys
  • eines verkürzten Beins sowie
  • asymmetrische Gesäßfalten

Ab wann erkennt man eine Hüftdysplasie?

Eine Hüftdysplasie lässt sich mit einer Ultraschalluntersuchung nachweisen. Diese erfolgt in der Regel während der Vorsorgeuntersuchung U3 in der vierten bis fünften Lebenswoche. Bei einem Verdacht auf eine schwere Hüftdysplasie ist zusätzlich meistens eine Röntgenuntersuchung notwendig.

Beschwerden oder Schmerzen verursacht eine Hüftdysplasie zunächst nicht, oft bewegt das Baby jedoch das betroffene Bein ungern und weniger häufig. Unbehandelt führt sie je nach Ausprägung zu teils starken Gehbehinderungen und Schmerzen, die sich nur durch eine frühzeitige Therapie verhindern lassen.

Auch eine Hüftarthrose im späteren Lebensalter kann die Folge einer nicht erkannten und unbehandelten Hüftdysplasie sein.

Ursachen der Hüftdysplasie

Im Gegensatz zu anderen Fehlentwicklungen sind die Ursachen für die Hüftdysplasie aus medizinischer Sicht nicht vollkommen geklärt. Es gibt einige Risikofaktoren, die zu dieser Entwicklungsstörung führen können. Zu ihnen gehören:

  • eine längere Steiß- oder Beckenendlage des Fötus im Mutterleib
  • sehr enge Verhältnisse im Mutterleib, wie sie beispielsweise bei Mehrlingsschwangerschaften oder Furchtwassermangel vorliegen
  • häufige Fälle von Hüftdysplasien in der Familie (genetische Veranlagung)
  • andere vorhandene Fehlentwicklungen im Bewegungsapparat sowie muskuläre oder neurologische Erkrankungen
  • Mädchen sind ca. 13-mal häufiger betroffen als Jungen

Therapiemöglichkeiten bei Hüftdysplasie

Eine Hüftdysplasie lässt sich in der Regel nicht mit alternativmedizinischen Ansätzen behandeln. Verzichten Eltern auf die schulmedizinisch empfohlenen Therapiemaßnahmen, so kommt es später unweigerlich zu Problemen beim Laufen.

Wie bei anderen Entwicklungen im Mutterleib auch, kann es sein, dass die Hüftentwicklung nach der Geburt noch nicht vollständig abgeschlossen ist und sich eine Hüftunreife oder leichte Hüftdysplasie zeigt. In solch einem Fall rät der Kinderarzt häufig zum breiten Wickeln beispielsweise mit einem zusätzlichen Handtuch oder einer entsprechenden Stoffwindel.

Orthese über der Kleidung

Ist die Fehlentwicklung stärker ausgeprägt, wird eine Orthese (zum Beispiel eine sogenannte Idealspreizhose oder eine Hüft-Beugeschiene) verschrieben, die Bewegungen in einer abgeschwächten Beuge-Spreizstellung ermöglicht. Diese Orthese wird meist über der Kleidung getragen und nur zum Baden oder Wickeln abgenommen. Die Behandlung ist oft schon nach wenigen Wochen erfolgreich und kann dann beendet werden.

Unterstützung durch Bandagen

Besteht bereits nach Geburt eine Hüftluxation, so erfolgt zuerst die vom Kind selbst herbeigeführte dynamische Einrenkung (Reposition) des Hüftkopfes mithilfe einer Bandage. Diese muss meist mehrere Wochen getragen werden. Nach der Einrenkung muss das Hüftgelenk nun mit einer Orthese für ca. drei Monate in einer Beuge-Spreizhaltung ruhiggestellt werden. Dieser Retention folgt der dritte und letzte Behandlungsschritt: die Nachreifung. Hierbei wird das Hüftgelenk in der Orthese langsam und kontrolliert an Bewegungen gewöhnt, und das Kind kann am Ende der Behandlung mit der Orthese krabbeln bzw. laufen, bevor diese endgültig abgenommen wird. In einigen Fällen wird auch eine Operation und / oder eine Gipstherapie zur Korrektur der Gelenkfehlstellung erforderlich.

In dem Zeitraum, in welchem das Kind sich in der Spreizhaltung befindet, können außerdem andere Hilfsmittel wie zum Beispiel der Spreizkinderwagen oder Spreizkinderautositz von Nutzen sein.

Fazit
Eine Hüftdysplasie gehört zu den angeborenen Fehlentwicklungen des Skelett- und Bewegungsapparates, die sich in der Regel gut behandeln lassen. Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung einer Hüftdysplasie sollten daher unbedingt wahrgenommen werden. Bleibt eine medizinische Therapie aus, kann sie zu schweren Gehbehinderungen oder einer Hüftgelenksarthrose im Alter führen.
Da bei einer Hüftdysplasie der Hüftgelenkkopf nicht fest in der Hüftgelenkpfanne sitzt, kann der Gelenkkopf entweder die Pfanne schädigen oder sogar aus ihr herausspringen. In diesem (seltenen) Fall liegt eine sogenannte Hüftluxation vor, die eine langwierigere Behandlung nach sich zieht.
Eine leichte Hüftdysplasie kann die Folge einer noch nicht abgeschlossenen Hüftentwicklung sein und sich in den ersten sechs Wochen nach der Geburt durch breites Wickeln zurückbilden.
Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
  • Bei Neugeborenen, die Risikofaktoren für eine Hüftdysplasie haben (Beckenendlage, Hüfterkrankungen der Eltern, Mehrling, Fruchtwassermangel, Fehlbildungen der Füße, Beine oder Wirbelsäule), sollte eine Hüftultraschalluntersuchung möglichst früh, d.h. idealerweise bereits vor der U3 erfolgen.
  • Je früher und je konsequenter die Therapie einer Hüftdyplasie begonnen wird, desto effektiver ist sie und desto schneller kann sie wieder beendet werden.
  • Wenn bei deinem Kind eine längere und intensive Behandlung erforderlich ist, solltest du dich erkundigen, ob Sie Anspruch auf Hilfsmittel wie Spreizkinderwagen oder Spreizautositz haben, die den Alltag erleichtern.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

Das Wachstum eines Babys im Mutterleib ist mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben verbunden, bei denen es zu Fehlern oder Unvollständigkeiten kommen kann. Diese äußern sich dann in angeborenen Fehlbildungen, die sich jedoch dank moderner Medizin meist behandeln und auch vollständig heilen lassen. Bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine Fehlstellung und Verknöcherungsstörung des Hüftgelenks beim Neugeborenen. Eine Extremform der Hüftdysplasie ist die Hüftluxation, wo der Hüftgelenkskopf aufgrund der Fehlstellung bereits aus der Hüftgelenkspfanne herausgerutscht ist.


Symptome und Erkennungsmerkmale einer Hüftdysplasie

Hüftdysplasie

Liegt zunächst keine Hüftluxation vor, so ist die Hüftdysplasie auch mit geschultem Auge zunächst nicht erkennbar. Eine vorliegende Hüftluxation hingegen diagnostiziert ein Kinderarzt anhand

  • der ungleichmäßigen Abspreizbarkeit der Beine des Babys
  • eines verkürzten Beins sowie
  • asymmetrische Gesäßfalten

Ab wann erkennt man eine Hüftdysplasie?

Eine Hüftdysplasie lässt sich mit einer Ultraschalluntersuchung nachweisen. Diese erfolgt in der Regel während der Vorsorgeuntersuchung U3 in der vierten bis fünften Lebenswoche. Bei einem Verdacht auf eine schwere Hüftdysplasie ist zusätzlich meistens eine Röntgenuntersuchung notwendig.

Beschwerden oder Schmerzen verursacht eine Hüftdysplasie zunächst nicht, oft bewegt das Baby jedoch das betroffene Bein ungern und weniger häufig. Unbehandelt führt sie je nach Ausprägung zu teils starken Gehbehinderungen und Schmerzen, die sich nur durch eine frühzeitige Therapie verhindern lassen.

Auch eine Hüftarthrose im späteren Lebensalter kann die Folge einer nicht erkannten und unbehandelten Hüftdysplasie sein.

Ursachen der Hüftdysplasie

Im Gegensatz zu anderen Fehlentwicklungen sind die Ursachen für die Hüftdysplasie aus medizinischer Sicht nicht vollkommen geklärt. Es gibt einige Risikofaktoren, die zu dieser Entwicklungsstörung führen können. Zu ihnen gehören:

  • eine längere Steiß- oder Beckenendlage des Fötus im Mutterleib
  • sehr enge Verhältnisse im Mutterleib, wie sie beispielsweise bei Mehrlingsschwangerschaften oder Furchtwassermangel vorliegen
  • häufige Fälle von Hüftdysplasien in der Familie (genetische Veranlagung)
  • andere vorhandene Fehlentwicklungen im Bewegungsapparat sowie muskuläre oder neurologische Erkrankungen
  • Mädchen sind ca. 13-mal häufiger betroffen als Jungen

Therapiemöglichkeiten bei Hüftdysplasie

Eine Hüftdysplasie lässt sich in der Regel nicht mit alternativmedizinischen Ansätzen behandeln. Verzichten Eltern auf die schulmedizinisch empfohlenen Therapiemaßnahmen, so kommt es später unweigerlich zu Problemen beim Laufen.

Wie bei anderen Entwicklungen im Mutterleib auch, kann es sein, dass die Hüftentwicklung nach der Geburt noch nicht vollständig abgeschlossen ist und sich eine Hüftunreife oder leichte Hüftdysplasie zeigt. In solch einem Fall rät der Kinderarzt häufig zum breiten Wickeln beispielsweise mit einem zusätzlichen Handtuch oder einer entsprechenden Stoffwindel.

Orthese über der Kleidung

Ist die Fehlentwicklung stärker ausgeprägt, wird eine Orthese (zum Beispiel eine sogenannte Idealspreizhose oder eine Hüft-Beugeschiene) verschrieben, die Bewegungen in einer abgeschwächten Beuge-Spreizstellung ermöglicht. Diese Orthese wird meist über der Kleidung getragen und nur zum Baden oder Wickeln abgenommen. Die Behandlung ist oft schon nach wenigen Wochen erfolgreich und kann dann beendet werden.

Unterstützung durch Bandagen

Besteht bereits nach Geburt eine Hüftluxation, so erfolgt zuerst die vom Kind selbst herbeigeführte dynamische Einrenkung (Reposition) des Hüftkopfes mithilfe einer Bandage. Diese muss meist mehrere Wochen getragen werden. Nach der Einrenkung muss das Hüftgelenk nun mit einer Orthese für ca. drei Monate in einer Beuge-Spreizhaltung ruhiggestellt werden. Dieser Retention folgt der dritte und letzte Behandlungsschritt: die Nachreifung. Hierbei wird das Hüftgelenk in der Orthese langsam und kontrolliert an Bewegungen gewöhnt, und das Kind kann am Ende der Behandlung mit der Orthese krabbeln bzw. laufen, bevor diese endgültig abgenommen wird. In einigen Fällen wird auch eine Operation und / oder eine Gipstherapie zur Korrektur der Gelenkfehlstellung erforderlich.

In dem Zeitraum, in welchem das Kind sich in der Spreizhaltung befindet, können außerdem andere Hilfsmittel wie zum Beispiel der Spreizkinderwagen oder Spreizkinderautositz von Nutzen sein.

Fazit
Eine Hüftdysplasie gehört zu den angeborenen Fehlentwicklungen des Skelett- und Bewegungsapparates, die sich in der Regel gut behandeln lassen. Vorsorgeuntersuchungen zur Erkennung einer Hüftdysplasie sollten daher unbedingt wahrgenommen werden. Bleibt eine medizinische Therapie aus, kann sie zu schweren Gehbehinderungen oder einer Hüftgelenksarthrose im Alter führen.
Da bei einer Hüftdysplasie der Hüftgelenkkopf nicht fest in der Hüftgelenkpfanne sitzt, kann der Gelenkkopf entweder die Pfanne schädigen oder sogar aus ihr herausspringen. In diesem (seltenen) Fall liegt eine sogenannte Hüftluxation vor, die eine langwierigere Behandlung nach sich zieht.
Eine leichte Hüftdysplasie kann die Folge einer noch nicht abgeschlossenen Hüftentwicklung sein und sich in den ersten sechs Wochen nach der Geburt durch breites Wickeln zurückbilden.
Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
  • Bei Neugeborenen, die Risikofaktoren für eine Hüftdysplasie haben (Beckenendlage, Hüfterkrankungen der Eltern, Mehrling, Fruchtwassermangel, Fehlbildungen der Füße, Beine oder Wirbelsäule), sollte eine Hüftultraschalluntersuchung möglichst früh, d.h. idealerweise bereits vor der U3 erfolgen.
  • Je früher und je konsequenter die Therapie einer Hüftdyplasie begonnen wird, desto effektiver ist sie und desto schneller kann sie wieder beendet werden.
  • Wenn bei deinem Kind eine längere und intensive Behandlung erforderlich ist, solltest du dich erkundigen, ob Sie Anspruch auf Hilfsmittel wie Spreizkinderwagen oder Spreizautositz haben, die den Alltag erleichtern.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren