- Die Krabbelphase beginnt bis etwa zum 7. Lebensmonat.
- Krabbelschuhe werden innerhalb der Krabbelphase eingesetzt.
- Zu Beginn der Laufphase können Krabbelschuhe immer noch angezogen werden (solange sie rutschfest sind).
- Auf Lauflernschuhe umsteigen, sobald das Kind regelmäßig läuft.
Krabbelschuhe – Sicherer Schutz für zarte Füße
Zwischen dem 7. und 10. Lebensmonat beginnen Babys, krabbelnd die Welt zu erkunden. An aufrechtes Gehen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu denken, doch der Bewegungsdrang nimmt bereits zu: Die gesamte Wohnung will entdeckt werden und auch unterwegs möchten die Kleinen immer wieder einmal aus dem Kinderwagen aussteigen. Weiche Krabbelschuhe schützen während dieser Ausflüge die empfindlichen Kinderfüße. Welche Kriterien Eltern beim Kauf solcher Schuhe beachten sollten, erklärt dieser Ratgeber.
Ab wann können Babys Krabbelschuhe tragen?
Bis spätestens zum 7. Lebensmonat – häufig schon früher – lernt ein Baby, sich selbstständig aus der Rückenlage auf den Bauch zu drehen. Die ersten Krabbel-Versuche lassen dann nicht mehr lange auf sich warten. Das Baby beginnt zunächst, auf dem Bauch zu robben. Mit zunehmender Erfahrung kann es sich bald in den sogenannten Vierfüßlerstand bringen und krabbelt dann auf allen Vieren.
Krabbelschuhe werden im Zeitraum vom ersten eigenständigen Robben bis zum regelmäßigen aufrechten Gehen als Schutz für die Füße angezogen. Denn die Bewegungen der Beine sind für Babys noch schwer zu koordinieren, da sie diese im Gegensatz zu ihren Armen nicht jederzeit sehen können. Ohne weiche Schuhe können sie sich deshalb leicht weh tun – beispielsweise, wenn sie sich an Ecken oder Kanten stoßen.
Der spätere Übergang von Krabbel- zu Lauflernschuhen ist fließend: Kinder benötigen Lauflernschuhe erst, wenn sie regelmäßig aufrecht gehen. Krabbelschuhe sind deswegen auch für die allerersten Gehversuche geeignet – sofern sie eine rutschfeste Sohle besitzen.
Krabbelschuhe werden in der Regel bis Größe 22/23 angeboten. Das entspricht in etwa einem Alter von 18 bis 24 Monaten.
Allerdings sind Krabbelschuhe kein Muss: Ist die Wohnung beispielsweise insofern kindersicher, dass es keine Stellen gibt, an denen sich das Kind an den Füßen weh tun kann? Ist sie warm genug, sodass die Kleinen an ihren Füßen nicht frieren müssen? In einer solchen sicheren Umgebung ist es sogar zu empfehlen, barfuß zu robben und zu krabbeln. Denn durch die sensorischen Eindrücke können sich die Nerven in den Fußsohlen schneller entwickeln.
Wozu sind Krabbelschuhe da?
Im Gegensatz zu normalen Kinder- oder Lauflernschuhen verfügen Krabbelschuhe über keine feste Sohle. So wird verhindert, dass die Füße des Babys zu sehr entlastet oder zu stark einschränkt werden. Denn nur regelmäßige Belastung und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit sorgen dafür, dass sich die Muskulatur und Knochenstruktur der kleinen Füße gesund entwickelt.
Krabbelschuhe bieten so gut wie keine Unterstützung bei den ersten Schritten, die Babys evtl. in ihnen machen. Ihr Zweck besteht lediglich darin, die Babyfüße warm zu halten und sie zu schützen. Sie dienen deshalb vor allem als:
- Weiche Hausschuhe
- Unkomplizierte Schuhe für die Kinderkrippe
- Warmer Socken-Ersatz im Kinderwagen
- Sichere Spielplatz-Schuhe (bei trockenem Boden)
Insbesondere, wenn das Baby daheim oder in der Krippe häufig auf unbeheizten Fliesen- oder PVC-Fußböden krabbelt, kann es den zusätzlichen Komfort warmer Krabbelschuhe genießen. Rutschfeste Noppen auf den Sohlen sorgen wiederum dafür, dass es bei den ersten Stehversuchen auf diesen glatten Oberflächen nicht ausrutscht.
Welche unterschiedlichen Krabbelschuhe gibt es?
Ebenso wie Erwachsenenschuhe werden auch die weichen Schuhe für Babys in unterschiedlichsten Varianten angeboten. Eltern können sich bei der Auswahl vor allem danach richten, zu welcher Jahreszeit die Krabbelschuhe angezogen werden sollen:
Halbschuhe
Der typische Schuh für die milden Jahreszeiten zeichnet sich durch einen geschlossenen Schaft aus, durch den weder Schmutz noch kalte Luft ins Innere gelangen kann. Im Gegensatz zu Stiefeln reichen Halbschuhe fast immer bis direkt unter die Knöchel und schränken so die Bewegungsfreiheit der Füße kaum ein.
Sandalen
Diese Krabbelschuhe verfügen, im Gegensatz zu den Halbschuhen, über Belüftungsöffnungen. So wird an heißen Sommertagen ein angenehmer
Luftaustausch sichergestellt. Die meisten Krabbel-Sandalen sind an der Ferse geschlossen, um beim Krabbeln nicht aus Versehen abgestreift zu werden.
Stiefel
Krabbel-Stiefel sind innen meist mit Fleece oder Schaffell gefüttert, um an kalten Wintertagen möglichst warm zu halten.
Von der Sandale bis zum Stiefel sind die Krabbelschuhe in den unterschiedlichsten Designs erhältlich. Da sie von den Kleinsten der Kleinen getragen werden, sind im Sortiment insbesondere bunte Farbgebungen und niedliche Tiermotive zu finden. Schlichte ein- oder zweifarbige Modelle sind ebenfalls erhältlich, werden jedoch nur von wenigen Herstellern angeboten.
Material, Verarbeitung und Eigenschaften
Neben der Art des Krabbelschuhs spielt auch seine Beschaffenheit eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Eltern können Informationen zum Material und zu vielen weiteren wissenswerten Eigenschaften den Herstellerangaben entnehmen. So können sie das passende Modell auswählen – seien es dick gefütterte Winterstiefel oder pflegeleichte Alltags-Halbschuhe.
Das Obermaterial
Krabbelschuhe mit einem Schaft aus Leder (meist Rindsleder) werden häufig auch als «Lederpuschen» bezeichnet. Das Material bietet hervorragenden Schutz gegen Schnitte, Stiche oder Stöße und ist wasserabweisender als die meisten textilen Obermaterialien. Aus diesem Grund ist es auch leicht zu reinigen: Schmutz bleibt bei Lederpuschen meist oberflächlich, weil er nicht so schnell in das Material einziehen kann wie bei Textilien. Ein feuchter Lappen reicht dann zur Reinigung aus.
Naturtextilien und synthetische Textilien sind im Vergleich zu Leder atmungsaktiver, nehmen jedoch Feuchtigkeit leichter auf. Krabbelschuhe aus Naturfasern wie Baumwolle saugen Feuchtigkeit so leicht auf, dass sie nicht auf feuchtem Boden getragen werden sollten.
Das Futter
Als Futter kommen ebenfalls meist Leder oder Textilien zum Einsatz. Leder kann dabei durch sein angenehmes, leicht kühles Gefühl auf der Haut überzeugen, während Naturmaterialien wie Baumwolle eher wärmend wirken. Synthetikstoffe wie Polyester fühlen sich auf der Haut nicht ganz so angenehm an, saugen sich jedoch auch weniger leicht mit Flüssigkeit voll – sie sind eine gute Wahl für atmungsaktive Sommer-Krabbelschuhe.
Babys verfügen bereits über funktionsfähige Schweißdrüsen. Ausreichend atmungsaktives Material (ohne dickes Futter) ist also gerade im Hochsommer wichtig für die Fußhygiene.
Krabbel-Stiefel für winterliche Temperaturen werden häufig mit Fleece oder Filz gefüttert. Diese Stoffe halten die Füße besonders warm, weshalb sie im Winter ideal sind. Für wärmere Tage sind mit diesen Materialien gefütterte Krabbelschuhe jedoch aufgrund ihrer geringeren Atmungsaktivität eher ungeeignet.
Die Sohle
Als Material für die Sohle werden meist Leder oder Gummi eingesetzt. Diese Materialien sind flexibel genug, um die Entwicklung des Kinderfußes nicht einzuschränken und gleichzeitig ausreichend robust, um ihn zu schützen. Sohlen aus diesen Materialien können außerdem dünn genug gefertigt werden, um die Bewegungen des Kindes nicht durch zu viel Gewicht einzuschränken.
Wildledersohlen lassen sich mit einer Bürste aufrauen, wodurch sie auch ohne Gumminoppen einen festeren Stand erlauben.
Möchten Mama und Papa ihren Kindern die Krabbelschuhe auch für die ersten Gehversuche anziehen, sollten die Sohlen möglichst rutschfest sein. Gummisohlen sind das bereits, während Ledersohlen über Gumminoppen verfügen sollten, durch die sie rutschfest werden.
Gummisohlen haben den Nachteil, dass sie meist starrer sind als die dünnen Ledersohlen und die Bewegungsfreiheit der Füße geringfügig stärker einschränken als Ledersohlen. Dieser Nachteil wird von manchen Herstellern durch Gummisohlen wettgemacht, die in mehrere Segmente aufgeteilt sind.
Das Fußbett
Orthopäden empfehlen, bei Krabbelschuhen auf ein Fußbett zu verzichten. Die meisten Hersteller kommen diesen Empfehlungen nach und fertigen ihre Modelle gänzlich ohne Fußbett.
Bei einigen Modellen ist die Innensohle herausnehmbar, sodass Eltern beim Kauf beurteilen können, ob diese zu starr oder im Sinne eines Fußbetts anatomisch geformt sind. Beides sollte nicht der Fall sein. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich die Füße langfristig an die vorgegebene Form anpassen.
Die Verarbeitung
Krabbelschuhe sollten über saubere Nähte verfügen. Sind die Nähte fest und tragen auf der Oberfläche des Schuhs kaum auf, können selbst besonders neugierige Babys sie nicht greifen. Solche Modelle sind nicht selten mit dem Hinweis «in Handarbeit genäht» versehen.
Zierknöpfe und ähnliche Elemente, die sich lösen könnten, sollten Eltern vermeiden. Da diese meist nur aufgestickt oder aufgenäht sind, lassen sie sich meist nach dem Kauf noch entfernen, ohne dass dadurch wichtige Nähte gelöst werden müssten.
Der Verschluss
Die meisten Krabbelschuhe verfügen über einen Gummizug oder enger gefertigte Öffnung am Schaft. So können sie von Mama und Papa oder den Betreuern in der Kinderkrippe leicht an- und ausgezogen werden.
Babys können sich ihre Krabbelschuhe noch nicht selbst anziehen. Ein besonders praktischer Verschluss ist also vor allem für die Eltern von Vorteil.
Modelle mit Gummizug oder verengten Öffnungen sitzen auch bei schnellen Bewegungen gut, allerdings nicht ganz so sicher wie Krabbelschuhe mit Klettverschlüssen. Diese kommen insbesondere bei Stiefeln, jedoch auch bei einigen Halbschuhen zum Einsatz.
Krabbelschuhe mit Schnürsenkeln sitzen zwar sicher, sind aber weniger leicht an- und auszuziehen. Aus diesem Grund werden kaum Modelle zum Schnüren angeboten. Allerdings nutzen einige Hersteller fest vernähte Schnürsenkel als Zierelemente.
Ab wann können Babys Krabbelschuhe tragen?
Krabbelschuhe werden häufig ohne Socken direkt auf der Haut getragen. Und wie bei allen Babyartikeln kann es auch bei Schuhen vorkommen, dass sie ausnahmsweise mal in den Mund genommen werden. Aus diesem Grund sollten Eltern vor dem Kauf darauf achten, dass die Krabbelschuhe aus möglichst schadstofffreien Materialien hergestellt sind. Vor allem ein Qualitätssiegel gibt einen entsprechenden Hinweis darauf:
OEKO-TEX Standard 100:
Produkte, die mit dem Zeichen dieses weltweit einheitlichen und unabhängigen Prüf- und Zertifizierungssystems versehen sind, erfüllen alle Kriterien einer strengen Schadstoffprüfung .Mama und Papa sollten darauf achten, dass sie nach Produktklasse I (für Kinder unter 3 Jahren) zertifiziert wurden.
Im Vergleich zu anderen Arten von Kinderschuhen gilt es bei Krabbelschuhen aus Leder außerdem, auf Chrom VI zu achten. Dieser Stoff wurde lange Zeit dazu verwendet, Leder besonders weich und flexibel zu machen, weswegen vor allem Krabbelschuhe damit behandelt wurden. Da Chrom VI im Verdacht steht, Zellen zu verändern und Allergien auszulösen, ist der Stoff seit 2010 in Deutschland und seit 2014 in der gesamten EU bei der Produktion von Lederschuhen verboten.
Aus diesem Grund sollten Krabbelschuhe aus Leder immer mindestens über eine Herstellererklärung wie «vollständig ohne Chrom VI gefertigt» oder «Chrom-frei» verfügen. Noch besser ist ein Zertifikat, das von einem unabhängigen Prüfinstitut vergeben wurde. Neben dem Blauen Engel und dem OEKO-TEX Standard gibt es noch weitere vertrauenswürdige Zertifikate, welche unter anderem die Chrombelastung überprüfen:
- IVN-Zertifikat Naturleder:
Hierbei handelt es sich primär um ein Qualitätssiegel, für das unter anderem überprüft wird, ob der Herstellungsprozess nachhaltig und fair ist – und, ob Chrom angewendet wird. - ECARF-Qualitätssiegel:
Prüft in erster Linie die Allergieverträglichkeit. Da Chrom im Verdacht steht, Allergien auszulösen, wird jedoch auch der Chromgehalt der Krabbelschuhe untersucht. - EU-Ecolabel:
Dieses Siegel prüft eigentlich den ökologischen Fußabdruck eines Produkts, allerdings wird dabei auch der Chrom-Gehalt getestet.
Mit dem CE-Kennzeichen der EU bürgen Hersteller dafür, dass ihre Krabbelschuhe sowie deren Produktion alle EU-Richtlinien einhalten. Insbesondere wenn es um die Chrom-Belastung geht, sollten Eltern dieses Zeichen jedoch nicht als alleiniges Gütesiegel heranziehen. Das Siegel muss nämlich nicht durch Tests unabhängiger Institute erworben werden.
Die Wahl der passenden Schuhgröße
Einige Hersteller bieten ihre Krabbelschuhe bereits ab Schuhgröße 16 an, was im Schnitt einem Alter von 6 Lebensmonaten oder weniger entspricht. So könnten bereits Säuglinge nach der Geburt Krabbelschuhe tragen. Jedoch empfehlen Orthopäden, das erste halbe Jahr auf Schuhe gänzlich zu verzichten und frühestens mit Schuhgröße 18 (ab ca. 6 Monate) zu starten, sobald die Kinder beginnen, ihre Umgebung krabbelnd zu erkunden.
Kinderfüße wachsen etwa 2 cm im Jahr, weshalb sie häufig nachgemessen werden müssen – einmal alle 8 Wochen. So wird sichergestellt, dass die Kleinen nicht unbemerkt aus ihren Schuhen rauswachsen und ihre Füße deshalb durch die Krabbelschuhe zu stark eingeengt werden.
Bei der Wahl einer Größe haben Krabbelschuhe den Vorteil, dass sie lediglich dem Schutz der Füße dienen. Im Zweifelsfall können sie also auch eine oder zwei Nummern zu groß gekauft werden. Wichtig ist lediglich, dass die Schuhe nicht so lang sind, dass sie das Baby am Aufstehen hindern, wenn es regelmäßige Gehversuche unternimmt.
Checkliste zum Kauf von Krabbelschuhen
Wann werden Krabbelschuhe benötigt?
Warum Krabbelschuhe?
- Schutz vor Verletzungen
- Schutz vor Kälte
- Beeinflussen nicht die Entwicklung der Füße (keine festen Sohlen)
- Ideal als: Hausschuhe, Krippenschuhe, wärmende Schuhe beim Fahren im Kinderwagen
- Besonders praktisch für harte, kalte oder rutschige Böden (Fliesen, PVC-Boden)
Barfußkrabbeln nicht vergessen: Krabbelschuhe sind ein zusätzlicher Schutz – ist die Umgebung sicher genug, sollten Babys barfuß krabbeln dürfen
Krabbelschuh-Arten
- Halbschuhe: für milde Jahreszeit; geschlossener Schaft verhindert Eindringen von Schmutz und Kälte; Bewegungsfreiheit kaum eingeschränkt
- Sandalen: für heiße Sommer; Belüftungsöffnungen am Schaft; typischerweise an der Ferse geschlossen
- Stiefel: für kalte Winter; Schaft bis über die Knöchel; meist zusätzlich gefüttert
Designs
- Bunte Farbgebung
- Niedliche Tiermotive
- Schlichte Modelle erhältlich, aber selten
Wichtige Eigenschaften
Obermaterial:
- Leder (z.B. Rindsleder): Hervorragender Schutz, relativ wasserabweisend; leicht zu reinigen
- Naturtextilien (z.B. Baumwolle): Atmungsaktiv; saugen Feuchtigkeit besonders leicht auf
- Synthetischen Stoffe (z.B. Polyester): Atmungsaktiv; saugen Feuchtigkeit auf
Futter:
- Leder: Angenehm auf der Haut; wirkt leicht kühl
- Naturtextilien: Wirken wärmend
- Synthetische Stoffe: Fühlen sich weniger angenehm an; nehmen Schweiß weniger leicht auf
- Fleece oder Filz: Besonders wärmend; weniger atmungsaktiv
Sohle:
- Leder: Weich; dünn; geringes Gewicht; rutschfest, falls mit Gumminoppen versehen
- Gummi: Weich; dünn; geringes Gewicht; rutschfest; können etwas starr sein – in Segmente unterteilte Gummisohlen sind flexibler
Fußbett:
- Krabbelschuhe sollten über kein Fußbett und keine anatomisch angepassten Einlegesohlen verfügen.
- Sind Einlegesohlen im Krabbelschuh vorhanden, sollten diese herausnehmbar sein.
Verarbeitung:
- Saubere Nähte; Hinweise wie «in Handarbeit genäht» können aufschlussreich sein
- Zierelemente, die sich lösen könnten (z.B. Knöpfe) sollten beim Kauf vermieden oder nachträglich entfernt werden.
Verschluss:
- Gummizüge oder enger gefertigte Schaft-Öffnungen: besonders leicht an- und auszuziehen; sitzen weniger fest als Klettverschlüsse
- Klettverschluss: Leicht an- und auszuziehen; sitzen fester als Gummizüge
- Schnürsenkel: Sitzen sehr sicher; praktisch nicht auf dem Markt erhältlich
Schadstofffreiheit
Dass Schadstoffe nicht oder nur in unbedenklichem Maß in den Krabbelschuhen vorhanden sind, können Eltern anhand von Gütesiegeln erkennen:
- Blauer Engel: Mit Aufdruck «weil schadstoffarm»
- OEKO-TEX Standard 100: Muss nach Produktklasse I (für Kinder unter 3 Jahren) zertifiziert sein
Wichtig:
Darauf achten, dass bei Lederschuhen kein Chrom VI eingesetzt wurde. Neben Blauem Engel und OEKO-TEX Standard wird dies auch durch das IVN-Zertifikat Naturleder, das ECARF-Qualitätssiegel und das EU-Ecolabel sichergestellt. Herstellerangaben wie «Chrom-frei» können auch hilfreich sein. Das CE-Kennzeichen allein ist kein sicheres Zeichen bezüglich der Chrombelastung.Die passende Größe
Größenauswahl:
Typische Größen für Krabbelschuhe reichen von 16 (erste 6 Lebensmonate) bis 22/23 (ca. 18 bis 24 Monate); Größe alle 8 Wochen nachmessen
Experten-Meinung:
Orthopäden empfehlen, die ersten 6 Monate keine Schuhe zu tragen – deswegen fangen die meisten Babys mit Schuhgröße 18 an.
Tendenziell größer Kaufen:
Krabbelschuhe können ein bis zwei Nummern größer gekauft werden; Bei den ersten Schrittversuchen sind zu große Schuhe jedoch hinderlich.
Verwandte Magazinartikel zum Thema Krabbelschuhe
Baby & Krabbeln » Ab wann Babys krabbeln lernen & wie beibringen?
Babyentwicklung: Vor- und Rückwärtskrabbeln – Krabbeln…
Entwicklung von Kinderfüßen und Kinderbeinen
Fußfehlstellungen können angeboren sein oder erworben…
Baby & Laufen lernen » Ab wann Babys laufen lernen & wie fördern?
Babyentwicklung: Die ersten Schritte – Zwischen…