Ticks und Marotten » Kinder mit komischen Angewohnheiten

Ticks und Marotten » Kinder mit komischen Angewohnheiten

windeln.ch Redaktion

Wir sind eine bunte Mischung aus erfahrenen Eltern, kreativen Köpfen und Fachleuten aus den Bereichen Erziehung und Gesundheit. Gemeinsam bringen wir regelmäßig spannende, informative und herzliche Inhalte zu Dir, um Deinen Familienalltag zu bereichern.

Alle Beiträge des Experten

Ticks und Marotten » Kinder mit komischen Angewohnheiten

Alle Beiträge des Experten

Ticks und Marotten: Komische Angewohnheiten bei Kindern – Sie kauen an den Fingernägeln, zwirbeln ständig an ihren Haaren oder tragen immer und überall ihr Kuscheltier mit sich herum: Kindliche Marotten können für Außenstehende manchmal ganz schön nervig sein, gehören zur normalen Entwicklung aber dazu.


Kindlicher Tick hilft beim Stressabbau

Marotten können bei Kindern in den unterschiedlichsten Varianten auftreten: Die einen kauen auf ihrem Ärmel oder einem Bleistift herum, andere Kinder lecken sich ständig die Lippen oder bohren in der Nase. Etwa jedes fünfte Kind unter 6 Jahren und jedes zehnte Schulkind sind betroffen. Bei den Marotten ganz weit vorne liegt übrigens das Nägelkauen: Rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlicher gehen dieser schlechten Angewohnheit nach.

Für alle Eltern, die mit Sorgen auf die Ticks ihrer Kinder gucken, gibt es Entwarnung: Marotten gehören zur normalen Entwicklung eines Kindes dazu und sind eine Form der Stressbewältigung. Psychologen sprechen von sogenannten Übersprungshandlungen, die vor allem beim Übergang in den Kindergarten, in die Schule oder auch bei einem Umzug zu beobachten sind und unbewusst ablaufen.

Wenn die Kinder sich unsicher fühlen und ihre Nervosität oder Angst überspielen möchten, kauen sie auf einem Stift oder kratzen sich am Kopf, um sich zu beruhigen. Immer wiederkehrende Marotten dienen Kindern aber auch dazu, ihre spannende Lebenswelt mit täglich neuen Reizen und Erlebnissen zu ordnen. Das sortieren von Gummibärchen, das peinlich genaue Aufstellen der Kuscheltiere im Bett oder das Essen nach einem bestimmten Ritual gibt ihnen Sicherheit.

Marotten: Wie sollten Eltern damit umgehen?

Auch wenn Marotten und Ticks mitunter nervig für die Eltern sein können, sollten sie ihre Kinder nicht direkt darauf ansprechen. Auch ständige Ermahnungen sind laut Experten nicht hilfreich, um die Verhaltensweisen wieder los zu werden. Stattdessen sollten Eltern versuchen herauszufinden, in welchen Situationen ihr Kind an den Fingern pult oder am Daumen lutscht und Alternativen anbieten.

Das kann zum Beispiel das gemeinsame Lesen eines Buches sein oder gemütliches Kuscheln auf dem Sofa. Mit viel Aufmerksamkeit und liebevoller Unterstützung aus der Familie, gehören die Marotten häufig bald der Vergangenheit an.

Wenn die Marotte zum Zwang wird

In den meisten Fällen verschwindet ein lästiger Tick bei Kindern von ganz alleine. Wenn er jedoch länger als drei Monate anhält und sogar den Tagesablauf bestimmt, sollten Eltern hellhörig werden und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Möglicherweise hat sich die Marotte zu einer Zwangshandlung ausgeweitet.

Zu den häufigsten Zwängen gehören neben dem Wasch- und Putzzwang, Kontroll-, Ordnungs- und Zählzwänge. Sie treten meistens im Alter zwischen 7 und 12 Jahren auf, wobei etwa 1 bis 3 Prozent der Kinder von diesen Zwangshandlungen betroffen sind.

Bei einigen Kindern können außerdem sogenannte Tics auftreten, die von den vorübergehenden Marotten abzugrenzen sind: Bei Tics handelt es sich um neurologische Störungen, die unbeabsichtigt und ganz von alleine ablaufen. Dazu gehört zum Beispiel das Blinzeln, Räuspern oder Grimassen schneiden.

In seltenen Fällen können sich chronische Tics oder das sogenannte Tourette-Syndrom entwickeln, einer Kombination aus einem motorischen und einem vokalen Tic. Auch bei diesen Zwangsstörungen wird Hilfe durch einen Kinderpsychologen benötigt.

© annanahabed – Fotolia.com

Fazit

  • Ein Tick gehört zur kindlichen Entwicklung dazu
  • Eine unbewusste Handlung, die Kindern Sicherheit und Struktur vermittelt
  • Die häufigste Marotte ist das Nägelkauen
  • Ticks verschwinden häufig wieder von alleine
  • Wenn ein Tick den Tagesablauf bestimmt oder sich das Kind selbst verletzt, sollten Eltern professionelle Hilfe suchen

Unsere Ratgeber:

  • Babytragen Ratgeber
    Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit ist für Babys von großer Bedeutung. Hier setzt die Babytrage an, indem sie das…
    Mehr erfahren
  • Umstandsmoden Ratgeber
    Mit der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau merklich, weswegen Umstandsmode in dieser Zeit eine wichtige Ergänzung zur bisherigen…
    Mehr erfahren
  • Babymatratzen Ratgeber
    Babys verbringen bis zu 15 Stunden pro Tag mit Schlafen, Kleinkinder immerhin noch rund 10 Stunden. Und auch im höheren…
    Mehr erfahren
  • Isofix Ratgeber
    Eltern, die ihre Kinder im Auto mitnehmen möchten, wissen oft nicht, zu welchem Kindersitz-System sie greifen sollen. Die Entscheidung für…
    Mehr erfahren

Ticks und Marotten: Komische Angewohnheiten bei Kindern – Sie kauen an den Fingernägeln, zwirbeln ständig an ihren Haaren oder tragen immer und überall ihr Kuscheltier mit sich herum: Kindliche Marotten können für Außenstehende manchmal ganz schön nervig sein, gehören zur normalen Entwicklung aber dazu.


Kindlicher Tick hilft beim Stressabbau

Marotten können bei Kindern in den unterschiedlichsten Varianten auftreten: Die einen kauen auf ihrem Ärmel oder einem Bleistift herum, andere Kinder lecken sich ständig die Lippen oder bohren in der Nase. Etwa jedes fünfte Kind unter 6 Jahren und jedes zehnte Schulkind sind betroffen. Bei den Marotten ganz weit vorne liegt übrigens das Nägelkauen: Rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlicher gehen dieser schlechten Angewohnheit nach.

Für alle Eltern, die mit Sorgen auf die Ticks ihrer Kinder gucken, gibt es Entwarnung: Marotten gehören zur normalen Entwicklung eines Kindes dazu und sind eine Form der Stressbewältigung. Psychologen sprechen von sogenannten Übersprungshandlungen, die vor allem beim Übergang in den Kindergarten, in die Schule oder auch bei einem Umzug zu beobachten sind und unbewusst ablaufen.

Wenn die Kinder sich unsicher fühlen und ihre Nervosität oder Angst überspielen möchten, kauen sie auf einem Stift oder kratzen sich am Kopf, um sich zu beruhigen. Immer wiederkehrende Marotten dienen Kindern aber auch dazu, ihre spannende Lebenswelt mit täglich neuen Reizen und Erlebnissen zu ordnen. Das sortieren von Gummibärchen, das peinlich genaue Aufstellen der Kuscheltiere im Bett oder das Essen nach einem bestimmten Ritual gibt ihnen Sicherheit.

Marotten: Wie sollten Eltern damit umgehen?

Auch wenn Marotten und Ticks mitunter nervig für die Eltern sein können, sollten sie ihre Kinder nicht direkt darauf ansprechen. Auch ständige Ermahnungen sind laut Experten nicht hilfreich, um die Verhaltensweisen wieder los zu werden. Stattdessen sollten Eltern versuchen herauszufinden, in welchen Situationen ihr Kind an den Fingern pult oder am Daumen lutscht und Alternativen anbieten.

Das kann zum Beispiel das gemeinsame Lesen eines Buches sein oder gemütliches Kuscheln auf dem Sofa. Mit viel Aufmerksamkeit und liebevoller Unterstützung aus der Familie, gehören die Marotten häufig bald der Vergangenheit an.

Wenn die Marotte zum Zwang wird

In den meisten Fällen verschwindet ein lästiger Tick bei Kindern von ganz alleine. Wenn er jedoch länger als drei Monate anhält und sogar den Tagesablauf bestimmt, sollten Eltern hellhörig werden und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Möglicherweise hat sich die Marotte zu einer Zwangshandlung ausgeweitet.

Zu den häufigsten Zwängen gehören neben dem Wasch- und Putzzwang, Kontroll-, Ordnungs- und Zählzwänge. Sie treten meistens im Alter zwischen 7 und 12 Jahren auf, wobei etwa 1 bis 3 Prozent der Kinder von diesen Zwangshandlungen betroffen sind.

Bei einigen Kindern können außerdem sogenannte Tics auftreten, die von den vorübergehenden Marotten abzugrenzen sind: Bei Tics handelt es sich um neurologische Störungen, die unbeabsichtigt und ganz von alleine ablaufen. Dazu gehört zum Beispiel das Blinzeln, Räuspern oder Grimassen schneiden.

In seltenen Fällen können sich chronische Tics oder das sogenannte Tourette-Syndrom entwickeln, einer Kombination aus einem motorischen und einem vokalen Tic. Auch bei diesen Zwangsstörungen wird Hilfe durch einen Kinderpsychologen benötigt.

© annanahabed – Fotolia.com

Fazit

  • Ein Tick gehört zur kindlichen Entwicklung dazu
  • Eine unbewusste Handlung, die Kindern Sicherheit und Struktur vermittelt
  • Die häufigste Marotte ist das Nägelkauen
  • Ticks verschwinden häufig wieder von alleine
  • Wenn ein Tick den Tagesablauf bestimmt oder sich das Kind selbst verletzt, sollten Eltern professionelle Hilfe suchen
Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren