Erste Hilfe bei Prellung, Schwellung & blauem Fleck

Erste Hilfe bei Prellung, Schwellung & blauem Fleck

Dr. Anne Rother

Kinderärztin Anne Katrin Rothe ist Kinder- und Jugendärztin, die ihren Kindheitstraum verwirklicht hat. Ihr medizinischer Werdegang führte sie von Bonn und London über die Schweiz und die USA nach München.…

Alle Beiträge des Experten

Erste Hilfe bei Prellung, Schwellung & blauem Fleck

Alle Beiträge des Experten

Schnell ist es passiert: Die ersten Gehversuche Ihres Babys enden mit einem Sturz und ein blauer Fleck erinnert an das Erlebnis. Ältere Kinder sind noch wesentlich agiler, entsprechend ist eine Prellung oder andere Verletzung keine Seltenheit.


Prellung, Schwellung, blauer Fleck – so passiert es

Es ist nicht mal unbedingt ein Sturz notwendig, um sich zu verletzen, manchmal genügt es, in der Wohnung an eine Tischkante zu stoßen. Kleinkinder wollen die Umgebung erkunden, die Motorik und Koordination ist aber gelegentlich noch etwas unbeholfen. So kann es schnell zu kleineren Verletzungen wie blauen Flecken kommen.

Wie entstehen blaue Flecke?

Ein blauer Fleck entsteht folgendermaßen: Durch einen Stoß oder Sturz werden kleine Blutgefäße in Mitleidenschaft gezogen. Sie reißen ein und es blutet in das umliegende Gewebe, welches sich kurze Zeit später rot bis bläulich färbt.

Der Körper baut die ausgetretenen Blutbestandteile im Gewebe anschließend ab, wodurch sich der Fleck zunächst dunkler, dann grünlich bis gelblich färbt. Nach etwa 10 bis 14 Tagen ist er wieder verschwunden. Andere Bezeichnungen für den blauen Fleck sind Bluterguss oder Hämatom.

Zusätzlich zur Verfärbung kann die betroffene Körperpartie, je nach ausgetretener Blutmenge, auch anschwellen. Bei harmloseren Verletzungen bildet sich auch die Schwellung innerhalb kürzerer Zeit von selbst zurück. Bemerken Sie bei Ihrem Kind eine Schwellung ohne eine Verfärbung der Haut, können tiefer liegende Gefäße verletzt sein. Der Bluterguss ist dann äußerlich nicht sichtbar, kann aber Schmerzen an den benachbarten Muskeln, Sehnen oder Gelenken verursachen.

Prellung vom Kind wird gekühlt

Was sind Prellungen?

Der Begriff Prellung leitet sich von der Ursache der Verletzung, einem Zusammen- oder Aufprall ab. Die Folge können sichtbare Blutergüsse in der Unterhaut oder nicht sichtbare im tiefer liegenden Gewebe sein. Je nachdem, wo die Verletzung auftritt, ist auch eine Schwellung nicht unbedingt zu sehen, beispielsweise bei einer Gehirnerschütterung.

So helfen Sie Ihrem Kind nach dem Sturz

Meistens stellen sich die Schmerzen sofort nach einem Stoß oder Sturz ein, manchmal dauert es ein wenig, bis sich die Verletzung bemerkbar macht. Sobald Sie bei Ihrem Kind einen blauen Fleck oder eine Schwellung feststellen, sollten Sie handeln.

Zunächst gilt es, weitere Belastungen zu vermeiden, wobei ein kleiner blauer Fleck an Arm oder Bein weniger Grund zur Ruhigstellung ist als eine stärkere Prellung. Bewegung regt die Durchblutung an, wodurch sich kurz nach dem Ereignis die Einblutung und damit die schmerzhafte Schwellung verstärken kann.

Kühlung hilft sofort

Gegen die Schwellung ist Kälte das beste Mittel. Sie bewirkt, dass sich die Blutgefäße im betroffenen Bereich zusammenziehen und somit die Durchblutung reduziert wird. Das benachbarte Gewebe, Gelenke, Muskeln oder Organe werden dann weniger durch die Schwellung beeinträchtigt.

Kühlen Sie daher die betroffene Körperpartie einige Minuten mit Eis oder kaltem Wasser. Verwenden Sie Eis oder Kühlakkus – am besten mit einem darum gewickelten Tuch, um Hautschädigungen durch die Kälte zu vermeiden.

PECH Formel hilft

Ein Verband kann helfen, das betroffene Körperteil zu schonen, auch das Hochlagern lindert gegebenenfalls die Beschwerden. Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen sind übrigens auch als «PECH-Formel» bekannt: «Pause, Eis, Compression, Hochlagern».

Der Heilungsprozess kann durch Naturheilmittel beschleunigt werden. Bewährt haben sich Arnika und Traumeel. Arnika ist als homöopathisches Arzneimittel in Form von Globuli und als Salbe erhältlich. Bei Traumeel handelt es sich um ein homöopathisches Komplexmittel in Form von Tabletten oder Salbe.

Natürlich ist auch liebevoller Trost wichtig für Ihr Kind.

Wann Sie bei einem blauen Fleck einen Arzt aufsuchen sollten

In vielen Fällen ist eine Prellung oder ein blauer Fleck unbedenklich. Es gibt aber auch Verletzungen, die unbedingt eine ärztliche Behandlung erfordern.

Vorsicht bei unsichtbaren Knochenbrüchen

Ein Grund, einen Arzt aufzusuchen, ist ein Knochenbruch. Handelt es sich nicht um einen offenen Bruch, ist dieser wie alle inneren Verletzungen nicht leicht zu erkennen. Ein Hinweis darauf kann eine Bewegungsunfähigkeit des betroffenen Körperteils sein, gerade Kinder haben aber oft das Talent, trotz des Bruchs noch Bewegungen auszuführen.

Weitere Anzeichen eines Knochenbruchs können eine unnatürliche Schonhaltung und ein knirschendes Geräusch bei Bewegung sein. Hat Ihr Kind anhaltend starke Schmerzen und vermuten Sie mehr als eine Prellung, sollten Sie sicherheitshalber zum Röntgen in ein Krankenhaus fahren. Als erste Maßnahmen eignen sich wie bei einer Prellung Ruhigstellung und Kühlung.

Nicht zu lange warten

Sie sollten Ihr Kind von einem Arzt untersuchen lassen, wenn ein Bluterguss besonders groß, die Schwellung äußerst stark und schmerzhaft oder die Bewegungsfähigkeit sehr eingeschränkt ist. Sehr große Hämatome, die sich schnell ausbreiten, können auch die Konsultierung eines Notarztes erfordern, denn sie können je nach Konstitution des Kindes und Art der Verletzung durch den Blutverlust zu einem Schockzustand führen.

Leidet Ihr Kind nach einem Sturz unter Schwindel oder Übelkeit oder haben Sie beobachtet, dass es auf den Kopf gefallen ist, ist ebenfalls umgehende ärztliche Hilfe angesagt. Es könnte sich um eine Gehirnprellung, umgangssprachlich als Gehirnerschütterung bezeichnet, handeln.

Diese geht mit einer nicht sichtbaren Schwellung des Gehirns einher und es kann zu einer Gehirnschädigung führen, wenn sie nicht ärztlich behandelt wird.

Fazit

  • Prellungen, Schwellungen und blaue Flecken sind bei Kindern keine Seltenheit. Sie sind zwar schmerzhaft, aber meistens harmlos.
  • Blutung unter der Haut oder im tieferen Gewebe
  • Verantwortlich sind verletzte Gefäße durch Stoß oder Sturz
  • Ruhigstellung, Kühlung, eventuell Verband und Körperteil Hochlagern
  • Bei starken Schmerzen oder Kreislaufproblemen Arzt konsultieren
  • Bei Verdacht auf Gehirnerschütterung oder Knochenbruch Arzt konsultieren
Tipps von Kinderärztin Frau Dr. Rothe
  • Die Kühlung einer geprellten Stelle sollte möglichst schnell und über mehrere Minuten erfolgen, damit weniger Blut ins Gewebe austritt.
  • Treten bei Ihrem Kind auffallend viele oder für die jeweilige Verletzung ungewöhnlich grosse blaue Flecke auf, sollten Sie dies mit Ihrem Kinderarzt besprechen.
  • Solange die Schwellung noch zunimmt, sollten Sie keinen Verband anlegen, da dies den Blutabfluss behindern könnte.
  • Schont Ihr Kind eine verletzte Körperstelle über mehrere Tage und zeigt somit Schmerzen in der Region an, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

  • Babytragen Ratgeber
    Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit ist für Babys von großer Bedeutung. Hier setzt die Babytrage an, indem sie das…
    Mehr erfahren
  • Umstandsmoden Ratgeber
    Mit der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau merklich, weswegen Umstandsmode in dieser Zeit eine wichtige Ergänzung zur bisherigen…
    Mehr erfahren
  • Babymatratzen Ratgeber
    Babys verbringen bis zu 15 Stunden pro Tag mit Schlafen, Kleinkinder immerhin noch rund 10 Stunden. Und auch im höheren…
    Mehr erfahren
  • Isofix Ratgeber
    Eltern, die ihre Kinder im Auto mitnehmen möchten, wissen oft nicht, zu welchem Kindersitz-System sie greifen sollen. Die Entscheidung für…
    Mehr erfahren

Schnell ist es passiert: Die ersten Gehversuche Ihres Babys enden mit einem Sturz und ein blauer Fleck erinnert an das Erlebnis. Ältere Kinder sind noch wesentlich agiler, entsprechend ist eine Prellung oder andere Verletzung keine Seltenheit.


Prellung, Schwellung, blauer Fleck – so passiert es

Es ist nicht mal unbedingt ein Sturz notwendig, um sich zu verletzen, manchmal genügt es, in der Wohnung an eine Tischkante zu stoßen. Kleinkinder wollen die Umgebung erkunden, die Motorik und Koordination ist aber gelegentlich noch etwas unbeholfen. So kann es schnell zu kleineren Verletzungen wie blauen Flecken kommen.

Wie entstehen blaue Flecke?

Ein blauer Fleck entsteht folgendermaßen: Durch einen Stoß oder Sturz werden kleine Blutgefäße in Mitleidenschaft gezogen. Sie reißen ein und es blutet in das umliegende Gewebe, welches sich kurze Zeit später rot bis bläulich färbt.

Der Körper baut die ausgetretenen Blutbestandteile im Gewebe anschließend ab, wodurch sich der Fleck zunächst dunkler, dann grünlich bis gelblich färbt. Nach etwa 10 bis 14 Tagen ist er wieder verschwunden. Andere Bezeichnungen für den blauen Fleck sind Bluterguss oder Hämatom.

Zusätzlich zur Verfärbung kann die betroffene Körperpartie, je nach ausgetretener Blutmenge, auch anschwellen. Bei harmloseren Verletzungen bildet sich auch die Schwellung innerhalb kürzerer Zeit von selbst zurück. Bemerken Sie bei Ihrem Kind eine Schwellung ohne eine Verfärbung der Haut, können tiefer liegende Gefäße verletzt sein. Der Bluterguss ist dann äußerlich nicht sichtbar, kann aber Schmerzen an den benachbarten Muskeln, Sehnen oder Gelenken verursachen.

Prellung vom Kind wird gekühlt

Was sind Prellungen?

Der Begriff Prellung leitet sich von der Ursache der Verletzung, einem Zusammen- oder Aufprall ab. Die Folge können sichtbare Blutergüsse in der Unterhaut oder nicht sichtbare im tiefer liegenden Gewebe sein. Je nachdem, wo die Verletzung auftritt, ist auch eine Schwellung nicht unbedingt zu sehen, beispielsweise bei einer Gehirnerschütterung.

So helfen Sie Ihrem Kind nach dem Sturz

Meistens stellen sich die Schmerzen sofort nach einem Stoß oder Sturz ein, manchmal dauert es ein wenig, bis sich die Verletzung bemerkbar macht. Sobald Sie bei Ihrem Kind einen blauen Fleck oder eine Schwellung feststellen, sollten Sie handeln.

Zunächst gilt es, weitere Belastungen zu vermeiden, wobei ein kleiner blauer Fleck an Arm oder Bein weniger Grund zur Ruhigstellung ist als eine stärkere Prellung. Bewegung regt die Durchblutung an, wodurch sich kurz nach dem Ereignis die Einblutung und damit die schmerzhafte Schwellung verstärken kann.

Kühlung hilft sofort

Gegen die Schwellung ist Kälte das beste Mittel. Sie bewirkt, dass sich die Blutgefäße im betroffenen Bereich zusammenziehen und somit die Durchblutung reduziert wird. Das benachbarte Gewebe, Gelenke, Muskeln oder Organe werden dann weniger durch die Schwellung beeinträchtigt.

Kühlen Sie daher die betroffene Körperpartie einige Minuten mit Eis oder kaltem Wasser. Verwenden Sie Eis oder Kühlakkus – am besten mit einem darum gewickelten Tuch, um Hautschädigungen durch die Kälte zu vermeiden.

PECH Formel hilft

Ein Verband kann helfen, das betroffene Körperteil zu schonen, auch das Hochlagern lindert gegebenenfalls die Beschwerden. Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen sind übrigens auch als «PECH-Formel» bekannt: «Pause, Eis, Compression, Hochlagern».

Der Heilungsprozess kann durch Naturheilmittel beschleunigt werden. Bewährt haben sich Arnika und Traumeel. Arnika ist als homöopathisches Arzneimittel in Form von Globuli und als Salbe erhältlich. Bei Traumeel handelt es sich um ein homöopathisches Komplexmittel in Form von Tabletten oder Salbe.

Natürlich ist auch liebevoller Trost wichtig für Ihr Kind.

Wann Sie bei einem blauen Fleck einen Arzt aufsuchen sollten

In vielen Fällen ist eine Prellung oder ein blauer Fleck unbedenklich. Es gibt aber auch Verletzungen, die unbedingt eine ärztliche Behandlung erfordern.

Vorsicht bei unsichtbaren Knochenbrüchen

Ein Grund, einen Arzt aufzusuchen, ist ein Knochenbruch. Handelt es sich nicht um einen offenen Bruch, ist dieser wie alle inneren Verletzungen nicht leicht zu erkennen. Ein Hinweis darauf kann eine Bewegungsunfähigkeit des betroffenen Körperteils sein, gerade Kinder haben aber oft das Talent, trotz des Bruchs noch Bewegungen auszuführen.

Weitere Anzeichen eines Knochenbruchs können eine unnatürliche Schonhaltung und ein knirschendes Geräusch bei Bewegung sein. Hat Ihr Kind anhaltend starke Schmerzen und vermuten Sie mehr als eine Prellung, sollten Sie sicherheitshalber zum Röntgen in ein Krankenhaus fahren. Als erste Maßnahmen eignen sich wie bei einer Prellung Ruhigstellung und Kühlung.

Nicht zu lange warten

Sie sollten Ihr Kind von einem Arzt untersuchen lassen, wenn ein Bluterguss besonders groß, die Schwellung äußerst stark und schmerzhaft oder die Bewegungsfähigkeit sehr eingeschränkt ist. Sehr große Hämatome, die sich schnell ausbreiten, können auch die Konsultierung eines Notarztes erfordern, denn sie können je nach Konstitution des Kindes und Art der Verletzung durch den Blutverlust zu einem Schockzustand führen.

Leidet Ihr Kind nach einem Sturz unter Schwindel oder Übelkeit oder haben Sie beobachtet, dass es auf den Kopf gefallen ist, ist ebenfalls umgehende ärztliche Hilfe angesagt. Es könnte sich um eine Gehirnprellung, umgangssprachlich als Gehirnerschütterung bezeichnet, handeln.

Diese geht mit einer nicht sichtbaren Schwellung des Gehirns einher und es kann zu einer Gehirnschädigung führen, wenn sie nicht ärztlich behandelt wird.

Fazit

  • Prellungen, Schwellungen und blaue Flecken sind bei Kindern keine Seltenheit. Sie sind zwar schmerzhaft, aber meistens harmlos.
  • Blutung unter der Haut oder im tieferen Gewebe
  • Verantwortlich sind verletzte Gefäße durch Stoß oder Sturz
  • Ruhigstellung, Kühlung, eventuell Verband und Körperteil Hochlagern
  • Bei starken Schmerzen oder Kreislaufproblemen Arzt konsultieren
  • Bei Verdacht auf Gehirnerschütterung oder Knochenbruch Arzt konsultieren
Tipps von Kinderärztin Frau Dr. Rothe
  • Die Kühlung einer geprellten Stelle sollte möglichst schnell und über mehrere Minuten erfolgen, damit weniger Blut ins Gewebe austritt.
  • Treten bei Ihrem Kind auffallend viele oder für die jeweilige Verletzung ungewöhnlich grosse blaue Flecke auf, sollten Sie dies mit Ihrem Kinderarzt besprechen.
  • Solange die Schwellung noch zunimmt, sollten Sie keinen Verband anlegen, da dies den Blutabfluss behindern könnte.
  • Schont Ihr Kind eine verletzte Körperstelle über mehrere Tage und zeigt somit Schmerzen in der Region an, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren