Rauchen in der Schwangerschaft » Tipps für werdende Mütter

Rauchen in der Schwangerschaft » Tipps für werdende Mütter

windeln.ch Redaktion

Wir sind eine bunte Mischung aus erfahrenen Eltern, kreativen Köpfen und Fachleuten aus den Bereichen Erziehung und Gesundheit. Gemeinsam bringen wir regelmäßig spannende, informative und herzliche Inhalte zu Dir, um Deinen Familienalltag zu bereichern.

Alle Beiträge des Experten

Rauchen in der Schwangerschaft » Tipps für werdende Mütter

Alle Beiträge des Experten

Einfluss des Rauchens auf die Fruchtbarkeit

Nicht nur während der Schwangerschaft sollten Frauen mit Kinderwunsch auf das Rauchen verzichten. Schon vorher kann es die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern stark einschränken und die Erfüllung des Kinderwunsches stark behindern.

Auswirkungen auf Frauen und Männer

Statistiken beweisen, Paare, die rauchen, warten meist länger auf die gewünschte Nachricht einer Schwangerschaft als Paare, die nicht zum Glimmstengel greifen. Die Begründung liegt unter anderem darin, dass der Konsum von Nikotin die Durchblutung der Eierstöcke und der Gebärmutter stört. Bei Männern hat das Rauchen Einfluss auf die Qualität und Menge der produzierten Samen.

Risiken für Babys von rauchenden Müttern

Einfluss des Rauchens auf Neugeborene

Der Start ins Leben ist für Babys von Raucherinnen oftmals wesentlich schwieriger als von Kindern, deren Mamas während der Schwangerschaft nicht geraucht haben. Auch die Anfälligkeit für Infekte ist bei Kindern, deren Mama selbst oder oft passiv geraucht hat, höher.

Gesundheitliche Risiken für «Raucherbabys»

Weiterhin ist für «Raucherbabys» das Risiko höher:

  • aufgrund der geringeren Durchblutung der Gebärmutter nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt zu werden,
  • im ersten Lebensjahr an einem plötzlichen Kindstod zu sterben. Diese Gefahr erhöht sich nochmals, wenn auch nach der Geburt im Haushalt weiter geraucht wird.
  • an Allergien und Asthma zu erkranken.
  • Krebserkrankungen zu entwickeln.

In vielen Fällen wird auch von Entwicklungsverzögerungen sowie einer geringeren Lungenkapazität berichtet.

Nachweis des mütterlichen Rauchens

Ob eine Mutter während der Schwangerschaft geraucht hat oder nicht, lässt sich durch die Untersuchung des Mekoniums (auch Kindspech genannt) nachweisen. Dieses wird wenige Stunden nach der Geburt vom Baby ausgeschieden und findet sich dann in der Windel wieder.

Kindspech beinhaltet neben verschlucktem Fruchtwasser, Haut- und Haarzellen auch die Schadstoffe, die ein Baby während der Schwangerschaft durch den Körper seiner Mama aufgenommen hat. Eine Untersuchung des Mekonium wird nur nach ärztlicher Indikation vorgenommen.

Das bedeutet: nach einer normalen Geburt nach der ein Baby einen guten Gesundheitszustand hat bzw. keine eventuelle gesundheitliche Schwierigkeiten eindeutig diagnostizierbar sind, erfolgt sie nicht.

Tipps für Schwangere: Rauchfrei für das Wohl des Babys

Tipps für Schwangere: Rauchfrei für das Wohl des Babys

Strategien für den Rauchstopp

Obwohl der Schutz des eigenen Kindes eigentlich als Motivation ausreichen sollte, um mit dem Rauchen aufzuhören, ist es für einige Schwangere sehr schwer, nicht mehr zur Zigarette zu greifen. Auch wenn der Wille zur Veränderung dieser Lebensgewohnheit ausschlaggebend für das Aufhören ist, können einige Tricks der werdenden Mutter helfen. Zu diesen zählen beispielsweise:

  • beim Verlangen nach einer Zigarette einen Blick auf das Ultraschallbild des Babys zu werfen,
  • versuchen sofort aufzuhören anstatt das Rauchen einzuschränken,
  • entspannende Ersatzgewohnheiten für die Rauchermomente zu finden,
  • Hilfe vom Hausarzt und alternative medizinische Behandlungen (Homöopathie oder Akupunktur) zu nutzen,
  • Nicht-Rauchertees zur Unterstützung trinken. Diese fördern die Umstellungs- und Entgiftungsarbeit des Körpers mithilfe spezieller Kräuter, wie Huflattich, Thymian, Brennessel, Schafgarbe und Zinnkraut.

Weitere Unterstützung und Ressourcen

Unter rauchfrei-info.de, einer Website der Bundesgesundheitszentrale, finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit an einem Rauchfrei-Ausstiegsprogramm teilzunehmen.

Unsere Ratgeber:

  • Still-BH Ratgeber
    Während der Schwangerschaft nimmt nicht nur der Bauchumfang zu – auch die Oberweite wächst an, da die Milchproduktion hormonell angeregt…
    Mehr erfahren
  • Lauflernschuhe Ratgeber
    Wenn das Baby die ersten wackeligen Schritte wagt, ist für die Eltern der Zeitpunkt gekommen, das erste Paar Lauflernschuhe zu…
    Mehr erfahren
  • Hochstuhl Ratgeber
    Sobald das Baby selbstständig sitzen kann, ist die Zeit für einen Hochstuhl gekommen. So können Kinder von klein auf am…
    Mehr erfahren
  • Umstandsmoden Ratgeber
    Mit der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau merklich, weswegen Umstandsmode in dieser Zeit eine wichtige Ergänzung zur bisherigen…
    Mehr erfahren

Einfluss des Rauchens auf die Fruchtbarkeit

Nicht nur während der Schwangerschaft sollten Frauen mit Kinderwunsch auf das Rauchen verzichten. Schon vorher kann es die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern stark einschränken und die Erfüllung des Kinderwunsches stark behindern.

Auswirkungen auf Frauen und Männer

Statistiken beweisen, Paare, die rauchen, warten meist länger auf die gewünschte Nachricht einer Schwangerschaft als Paare, die nicht zum Glimmstengel greifen. Die Begründung liegt unter anderem darin, dass der Konsum von Nikotin die Durchblutung der Eierstöcke und der Gebärmutter stört. Bei Männern hat das Rauchen Einfluss auf die Qualität und Menge der produzierten Samen.

Risiken für Babys von rauchenden Müttern

Einfluss des Rauchens auf Neugeborene

Der Start ins Leben ist für Babys von Raucherinnen oftmals wesentlich schwieriger als von Kindern, deren Mamas während der Schwangerschaft nicht geraucht haben. Auch die Anfälligkeit für Infekte ist bei Kindern, deren Mama selbst oder oft passiv geraucht hat, höher.

Gesundheitliche Risiken für «Raucherbabys»

Weiterhin ist für «Raucherbabys» das Risiko höher:

  • aufgrund der geringeren Durchblutung der Gebärmutter nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt zu werden,
  • im ersten Lebensjahr an einem plötzlichen Kindstod zu sterben. Diese Gefahr erhöht sich nochmals, wenn auch nach der Geburt im Haushalt weiter geraucht wird.
  • an Allergien und Asthma zu erkranken.
  • Krebserkrankungen zu entwickeln.

In vielen Fällen wird auch von Entwicklungsverzögerungen sowie einer geringeren Lungenkapazität berichtet.

Nachweis des mütterlichen Rauchens

Ob eine Mutter während der Schwangerschaft geraucht hat oder nicht, lässt sich durch die Untersuchung des Mekoniums (auch Kindspech genannt) nachweisen. Dieses wird wenige Stunden nach der Geburt vom Baby ausgeschieden und findet sich dann in der Windel wieder.

Kindspech beinhaltet neben verschlucktem Fruchtwasser, Haut- und Haarzellen auch die Schadstoffe, die ein Baby während der Schwangerschaft durch den Körper seiner Mama aufgenommen hat. Eine Untersuchung des Mekonium wird nur nach ärztlicher Indikation vorgenommen.

Das bedeutet: nach einer normalen Geburt nach der ein Baby einen guten Gesundheitszustand hat bzw. keine eventuelle gesundheitliche Schwierigkeiten eindeutig diagnostizierbar sind, erfolgt sie nicht.

Tipps für Schwangere: Rauchfrei für das Wohl des Babys

Tipps für Schwangere: Rauchfrei für das Wohl des Babys

Strategien für den Rauchstopp

Obwohl der Schutz des eigenen Kindes eigentlich als Motivation ausreichen sollte, um mit dem Rauchen aufzuhören, ist es für einige Schwangere sehr schwer, nicht mehr zur Zigarette zu greifen. Auch wenn der Wille zur Veränderung dieser Lebensgewohnheit ausschlaggebend für das Aufhören ist, können einige Tricks der werdenden Mutter helfen. Zu diesen zählen beispielsweise:

  • beim Verlangen nach einer Zigarette einen Blick auf das Ultraschallbild des Babys zu werfen,
  • versuchen sofort aufzuhören anstatt das Rauchen einzuschränken,
  • entspannende Ersatzgewohnheiten für die Rauchermomente zu finden,
  • Hilfe vom Hausarzt und alternative medizinische Behandlungen (Homöopathie oder Akupunktur) zu nutzen,
  • Nicht-Rauchertees zur Unterstützung trinken. Diese fördern die Umstellungs- und Entgiftungsarbeit des Körpers mithilfe spezieller Kräuter, wie Huflattich, Thymian, Brennessel, Schafgarbe und Zinnkraut.

Weitere Unterstützung und Ressourcen

Unter rauchfrei-info.de, einer Website der Bundesgesundheitszentrale, finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit an einem Rauchfrei-Ausstiegsprogramm teilzunehmen.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren