Zahndurchbruch und -entwicklung » Probleme & Maßnahmen

Zahndurchbruch und -entwicklung » Probleme & Maßnahmen

Ina-Sophia Ilmer

Ina Ilmer ist eine leidenschaftliche Hebamme mit dem Wunsch, Frauen bei der Geburt zu unterstützen und Vorurteile abzubauen. Sie betreut Neugeborene…

Alle Beiträge des Experten

Zahndurchbruch und -entwicklung » Probleme & Maßnahmen

Alle Beiträge des Experten

Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt sind wichtig – Eine anstrengende Prozedur: In den ersten Lebensjahren bahnen sich mit dem Zahndurchbruch 20 kleine Zähnchen den Weg durch das Zahnfleisch.

Das kann bisweilen schmerzhaft sein und zu weiteren Beschwerden führen. Der Vorgang verläuft bei jedem Kind unterschiedlich, nicht alle haben Probleme, wenn sich die ersten Zähne zeigen.


Zahnentwicklung beginnt vor dem -durchbruch

Bereits im Mutterleib bilden sich im Kiefer die ersten Ansätze der Zähne. Etwa zwischen der sechsten und achten Schwangerschaftswoche entsteht die Zahnleiste, aus der sich später die Zähne den Weg bahnen. Noch während der Schwangerschaft lagern sich dort beim Embryo die zur Zahnbildung notwendigen Mineralien ab.

Der Zahndurchbruch

Zunächst sind die Zähne in der Kauleiste verborgen, meist beginnt der Durchbruch zwischen dem sechsten und achten Lebensmonat des Babys. Zu Beginn zeigen sich nur kleine weiße Spitzen, es bilden sich die Wurzeln und die Zahnkrone wächst weiter durch das Zahnfleisch.

In der Regel beginnt der Prozess mit den beiden mittigen Schneidezähnen des Unterkiefers, die des Oberkiefers folgen etwas später. Mit einem Jahr sind bei den meisten Kindern die oberen und unteren Schneidezähne durchgebrochen. Bereits jetzt entwickeln sich die vorderen Backenzähne, gefolgt von den Eckzähnen.

Der Kiefer wird nun größer, um den Milchzähnen genügend Platz zu bieten. Mit 18 Monaten sind die vorderen Backenzähne, mit 20 Monaten auch die Eckzähne vollständig zu sehen.

Um den zweiten Geburtstag haben sich bei den meisten Kindern schließlich auch die hinteren Backenzähne den Weg gebahnt.

Bei anderen Kindern dauert es länger, sie zeigen erst im Alter von drei Jahren ihr vollständiges Gebiss. Das ist nicht weiter bedenklich: Wie alle Entwicklungsprozesse verläuft auch der Zahndurchbruch von Kind zu Kind unterschiedlich.

Probleme beim Zahnen

Noch bevor sich der erste Zahn zeigt, kann es zu einem schmerzhaften Druck im Kiefer kommen. Auch Rötungen und Schwellungen an den Durchbruchstellen sind nicht unüblich.

Viele Kinder zeigen rote Wangen und die äußere Mundregion ist empfindlich, oft auch wund. Der Windelbereich kann ebenfalls zum Wundsein neigen.

Welche Symptome beim Zahnen?

Weitere Symptome, die gelegentlich mit dem Zahndurchbruch einhergehen, sind veränderter Stuhl – er kann flüssiger, aber auch verhärtet sein.

Leichtes Fieber ist ebenfalls eine häufige Begleiterscheinung. Daran ist ersichtlich, dass der Körper durch die Zahnentwicklung sehr beansprucht wird und der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft. Das kann sich ebenso in einem geschwächten Immunsystem wie psychisch auswirken.

Das gesamte Wohlbefinden des Kindes kann darunter leiden, unruhiger Schlaf und Geschrei sind die Folge. Für Eltern bedeutet das, die Nerven zu bewahren und beruhigend auf das Kind einzuwirken.

Trösten und Kuscheln schafft Nähe und hilft, die Zeit zu überstehen. Andere Kinder hingegen zeigen kaum Symptome und der Zahndurchbruch erfolgt nahezu unbemerkt.

Maßnahmen gegen Schmerzen und andere Symptome

Dem Druck, den das Baby im Kiefer spürt, versucht es selbst entgegenzuwirken. Indem beliebige Gegenstände in den Mund genommen werden und es darauf herumkaut. Der Schmerz wird so erträglicher.

Kühlung lindert den Schmerz

Oft hilft es, wenn das Kind auf einen kalten Gegenstand beißt. Ergänzend kannst du ein geeignetes schmerz- und entzündungshemmendes Gel auf das Zahnfleisch auftragen, ein Arzt kann eine entsprechende Empfehlung aussprechen.

Leidet dein Kind unter einem wunden Po, linder die Beschwerden durch Hygiene und Wundsalben. Sabbert es viel, hilft es, die Mundregion immer wieder abzuwischen, um sie nicht unnötig zu reizen.

Zusätzlich kann in dieser Zeit ein kleines Halstuch verhindern, dass der Speichel das Oberteil des Kindes durchnässt. In unruhigen Nächten ist die Nähe zu dir besonders wichtig. Dein Kind benötigt Zuwendung und Geborgenheit.

Leicht erhöhte Temperatur ist kein Grund zur Sorge. Bei höherem Fieber ist ein Arztbesuch anzuraten, um die Ursache zu klären. Es kann auch ein Infekt vorliegen, der behandelt werden muss.

Zahnpflege ist wichtig

Muss ich die ersten Zähne beim Baby putzen?

Bereits die ersten Zähnchen sollten sorgfältig gepflegt werden. Die Milchzähne fungieren als Platzhalter, Probleme können sich auf das Gleichgewicht der Mundflora und den Zustand der nachwachsenden bleibenden Zähne auswirken.

Nicht jedes Baby mag es, wenn auf einmal eine Zahnbürste in seinem Mund herumwerkelt. In diesem Fall schafft vielleicht eine Fingerhut-Zahnbürste aus Silikon, ein Lappen oder eine Watterolle Abhilfe.

Denke dir kleine Reime oder Zahnputzlieder aus, um es abzulenken. Schnell kann das Zähneputzen auf diese Weise zum Vergnügen werden.

Spielerisch Zähne putzen

Sobald dein Kind selbstständiger wird, kannst du kleine Rituale aus der Zahnpflege machen. Eine andere Möglichkeit ist ein Spiel: Das Kind darf deine Zähne putzen und umgekehrt. Bei dir lernt es auf spannende Weise, wie es die eigenen Zähne richtig pflegt: Erst werden die Kauflächen geputzt, dann die Außenseiten, dann die Innenseiten.

Achte außerdem auf eine ausgewogene, nicht zu zuckerhaltige Ernährung, um Karies weniger Spielraum zu bieten. Stellst du Verfärbungen oder Veränderungen am Zahnschmelz fest, solltest du einen Zahnarzt aufsuchen.

Außerdem sind regelmäßige Kontrollbesuche zu empfehlen – diese sollten ein- bis zweimal im Jahr stattfinden.

Die weitere Entwicklung der Zähne beim Kind

Noch während die Milchzähne ihren Dienst verrichten, wachsen verborgen im Kiefer die bleibenden Zähne heran. Zunächst brechen, etwa im Alter von sechs Jahren, neue Backenzähne durch. Diese haben noch kein Pendant im Kindergebiss und wachsen hinter den Milchzähnen.

Im gleichen Zeitraum bahnen sich die mittleren Schneidezähne ihren Weg. Die Wurzeln der Milchzähne bilden sich immer mehr zurück, bis diese keinen Halt mehr haben und ausfallen. In die entstehenden Lücken wachsen die bleibenden Zähne hinein.

Bis wann fallen die meisten Milchzähne aus?

So bricht Zahn für Zahn das neue Gebiss durch, bis die Milchzähne mit 12 bis 13 Jahren vollständig ersetzt sind. Schließlich folgen ganz hinten noch weitere Backenzähne, damit ist der Wechsel abgeschlossen – das bleibende Gebiss hat also, anders als das Milchgebiss, 28 statt 20 Zähne.

Bei einigen Menschen entwickeln sich später noch Weisheitszähne hinter den letzten Backenzähnen. Das geschieht oft erst im Erwachsenenalter und ist nicht immer unproblematisch.

Zahnarztkontrollen sind wichtig

Wie beim Milchgebiss gilt auch für das bleibende: Die sorgfältige Zahnpflege sollte selbstverständlich sein und eine ausgewogene Ernährung trägt zur Gesunderhaltung der Zähne bei. Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt sind zu empfehlen, um eventuelle Probleme frühzeitig feststellen und beheben zu können.

Du siehst, die Zahnentwicklung verläuft zwar nach einem festen Plan, nicht aber bei jedem Kind in derselben Geschwindigkeit. Hier nochmals die Entwicklung im Überblick, wobei die Altersangaben variieren können:

  • 6. Monat: mittlere untere Schneidezähne
  • 12. Monate: alle Schneidezähne durchgebrochen
  • 18. Monate: vordere Backenzähne
  • 20. Monate: Eckzähne
  • 24. Monate: hintere Backenzähne
  • 6 Jahre: Beginn des Zahnwechsels
  • 13 Jahre: bleibendes Gebiss vollständig

© allari – Fotolia.com

Tipps von Hebammentipps von Ina Ilmer
  • Bei Zahnungsbeschwerden können kühlende Beissringe, Veilchenwurzel,pflanzliche Salben und Homöopathie helfen.
  • Spezielle Zahnarztpraxen für Kinder sind besonders zu empfehlen. Hier wird den Kindern spielerisch die Zahnpflege beigebracht und die Ausstattung der Praxen sind meist kindgerechter.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

  • Babytragen Ratgeber
    Sicherheit und das Gefühl von Geborgenheit ist für Babys von großer Bedeutung. Hier setzt die Babytrage an, indem sie das…
    Mehr erfahren
  • Umstandsmoden Ratgeber
    Mit der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau merklich, weswegen Umstandsmode in dieser Zeit eine wichtige Ergänzung zur bisherigen…
    Mehr erfahren
  • Babymatratzen Ratgeber
    Babys verbringen bis zu 15 Stunden pro Tag mit Schlafen, Kleinkinder immerhin noch rund 10 Stunden. Und auch im höheren…
    Mehr erfahren
  • Isofix Ratgeber
    Eltern, die ihre Kinder im Auto mitnehmen möchten, wissen oft nicht, zu welchem Kindersitz-System sie greifen sollen. Die Entscheidung für…
    Mehr erfahren

Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt sind wichtig – Eine anstrengende Prozedur: In den ersten Lebensjahren bahnen sich mit dem Zahndurchbruch 20 kleine Zähnchen den Weg durch das Zahnfleisch.

Das kann bisweilen schmerzhaft sein und zu weiteren Beschwerden führen. Der Vorgang verläuft bei jedem Kind unterschiedlich, nicht alle haben Probleme, wenn sich die ersten Zähne zeigen.


Zahnentwicklung beginnt vor dem -durchbruch

Bereits im Mutterleib bilden sich im Kiefer die ersten Ansätze der Zähne. Etwa zwischen der sechsten und achten Schwangerschaftswoche entsteht die Zahnleiste, aus der sich später die Zähne den Weg bahnen. Noch während der Schwangerschaft lagern sich dort beim Embryo die zur Zahnbildung notwendigen Mineralien ab.

Der Zahndurchbruch

Zunächst sind die Zähne in der Kauleiste verborgen, meist beginnt der Durchbruch zwischen dem sechsten und achten Lebensmonat des Babys. Zu Beginn zeigen sich nur kleine weiße Spitzen, es bilden sich die Wurzeln und die Zahnkrone wächst weiter durch das Zahnfleisch.

In der Regel beginnt der Prozess mit den beiden mittigen Schneidezähnen des Unterkiefers, die des Oberkiefers folgen etwas später. Mit einem Jahr sind bei den meisten Kindern die oberen und unteren Schneidezähne durchgebrochen. Bereits jetzt entwickeln sich die vorderen Backenzähne, gefolgt von den Eckzähnen.

Der Kiefer wird nun größer, um den Milchzähnen genügend Platz zu bieten. Mit 18 Monaten sind die vorderen Backenzähne, mit 20 Monaten auch die Eckzähne vollständig zu sehen.

Um den zweiten Geburtstag haben sich bei den meisten Kindern schließlich auch die hinteren Backenzähne den Weg gebahnt.

Bei anderen Kindern dauert es länger, sie zeigen erst im Alter von drei Jahren ihr vollständiges Gebiss. Das ist nicht weiter bedenklich: Wie alle Entwicklungsprozesse verläuft auch der Zahndurchbruch von Kind zu Kind unterschiedlich.

Probleme beim Zahnen

Noch bevor sich der erste Zahn zeigt, kann es zu einem schmerzhaften Druck im Kiefer kommen. Auch Rötungen und Schwellungen an den Durchbruchstellen sind nicht unüblich.

Viele Kinder zeigen rote Wangen und die äußere Mundregion ist empfindlich, oft auch wund. Der Windelbereich kann ebenfalls zum Wundsein neigen.

Welche Symptome beim Zahnen?

Weitere Symptome, die gelegentlich mit dem Zahndurchbruch einhergehen, sind veränderter Stuhl – er kann flüssiger, aber auch verhärtet sein.

Leichtes Fieber ist ebenfalls eine häufige Begleiterscheinung. Daran ist ersichtlich, dass der Körper durch die Zahnentwicklung sehr beansprucht wird und der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft. Das kann sich ebenso in einem geschwächten Immunsystem wie psychisch auswirken.

Das gesamte Wohlbefinden des Kindes kann darunter leiden, unruhiger Schlaf und Geschrei sind die Folge. Für Eltern bedeutet das, die Nerven zu bewahren und beruhigend auf das Kind einzuwirken.

Trösten und Kuscheln schafft Nähe und hilft, die Zeit zu überstehen. Andere Kinder hingegen zeigen kaum Symptome und der Zahndurchbruch erfolgt nahezu unbemerkt.

Maßnahmen gegen Schmerzen und andere Symptome

Dem Druck, den das Baby im Kiefer spürt, versucht es selbst entgegenzuwirken. Indem beliebige Gegenstände in den Mund genommen werden und es darauf herumkaut. Der Schmerz wird so erträglicher.

Kühlung lindert den Schmerz

Oft hilft es, wenn das Kind auf einen kalten Gegenstand beißt. Ergänzend kannst du ein geeignetes schmerz- und entzündungshemmendes Gel auf das Zahnfleisch auftragen, ein Arzt kann eine entsprechende Empfehlung aussprechen.

Leidet dein Kind unter einem wunden Po, linder die Beschwerden durch Hygiene und Wundsalben. Sabbert es viel, hilft es, die Mundregion immer wieder abzuwischen, um sie nicht unnötig zu reizen.

Zusätzlich kann in dieser Zeit ein kleines Halstuch verhindern, dass der Speichel das Oberteil des Kindes durchnässt. In unruhigen Nächten ist die Nähe zu dir besonders wichtig. Dein Kind benötigt Zuwendung und Geborgenheit.

Leicht erhöhte Temperatur ist kein Grund zur Sorge. Bei höherem Fieber ist ein Arztbesuch anzuraten, um die Ursache zu klären. Es kann auch ein Infekt vorliegen, der behandelt werden muss.

Zahnpflege ist wichtig

Muss ich die ersten Zähne beim Baby putzen?

Bereits die ersten Zähnchen sollten sorgfältig gepflegt werden. Die Milchzähne fungieren als Platzhalter, Probleme können sich auf das Gleichgewicht der Mundflora und den Zustand der nachwachsenden bleibenden Zähne auswirken.

Nicht jedes Baby mag es, wenn auf einmal eine Zahnbürste in seinem Mund herumwerkelt. In diesem Fall schafft vielleicht eine Fingerhut-Zahnbürste aus Silikon, ein Lappen oder eine Watterolle Abhilfe.

Denke dir kleine Reime oder Zahnputzlieder aus, um es abzulenken. Schnell kann das Zähneputzen auf diese Weise zum Vergnügen werden.

Spielerisch Zähne putzen

Sobald dein Kind selbstständiger wird, kannst du kleine Rituale aus der Zahnpflege machen. Eine andere Möglichkeit ist ein Spiel: Das Kind darf deine Zähne putzen und umgekehrt. Bei dir lernt es auf spannende Weise, wie es die eigenen Zähne richtig pflegt: Erst werden die Kauflächen geputzt, dann die Außenseiten, dann die Innenseiten.

Achte außerdem auf eine ausgewogene, nicht zu zuckerhaltige Ernährung, um Karies weniger Spielraum zu bieten. Stellst du Verfärbungen oder Veränderungen am Zahnschmelz fest, solltest du einen Zahnarzt aufsuchen.

Außerdem sind regelmäßige Kontrollbesuche zu empfehlen – diese sollten ein- bis zweimal im Jahr stattfinden.

Die weitere Entwicklung der Zähne beim Kind

Noch während die Milchzähne ihren Dienst verrichten, wachsen verborgen im Kiefer die bleibenden Zähne heran. Zunächst brechen, etwa im Alter von sechs Jahren, neue Backenzähne durch. Diese haben noch kein Pendant im Kindergebiss und wachsen hinter den Milchzähnen.

Im gleichen Zeitraum bahnen sich die mittleren Schneidezähne ihren Weg. Die Wurzeln der Milchzähne bilden sich immer mehr zurück, bis diese keinen Halt mehr haben und ausfallen. In die entstehenden Lücken wachsen die bleibenden Zähne hinein.

Bis wann fallen die meisten Milchzähne aus?

So bricht Zahn für Zahn das neue Gebiss durch, bis die Milchzähne mit 12 bis 13 Jahren vollständig ersetzt sind. Schließlich folgen ganz hinten noch weitere Backenzähne, damit ist der Wechsel abgeschlossen – das bleibende Gebiss hat also, anders als das Milchgebiss, 28 statt 20 Zähne.

Bei einigen Menschen entwickeln sich später noch Weisheitszähne hinter den letzten Backenzähnen. Das geschieht oft erst im Erwachsenenalter und ist nicht immer unproblematisch.

Zahnarztkontrollen sind wichtig

Wie beim Milchgebiss gilt auch für das bleibende: Die sorgfältige Zahnpflege sollte selbstverständlich sein und eine ausgewogene Ernährung trägt zur Gesunderhaltung der Zähne bei. Regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt sind zu empfehlen, um eventuelle Probleme frühzeitig feststellen und beheben zu können.

Du siehst, die Zahnentwicklung verläuft zwar nach einem festen Plan, nicht aber bei jedem Kind in derselben Geschwindigkeit. Hier nochmals die Entwicklung im Überblick, wobei die Altersangaben variieren können:

  • 6. Monat: mittlere untere Schneidezähne
  • 12. Monate: alle Schneidezähne durchgebrochen
  • 18. Monate: vordere Backenzähne
  • 20. Monate: Eckzähne
  • 24. Monate: hintere Backenzähne
  • 6 Jahre: Beginn des Zahnwechsels
  • 13 Jahre: bleibendes Gebiss vollständig

© allari – Fotolia.com

Tipps von Hebammentipps von Ina Ilmer
  • Bei Zahnungsbeschwerden können kühlende Beissringe, Veilchenwurzel,pflanzliche Salben und Homöopathie helfen.
  • Spezielle Zahnarztpraxen für Kinder sind besonders zu empfehlen. Hier wird den Kindern spielerisch die Zahnpflege beigebracht und die Ausstattung der Praxen sind meist kindgerechter.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren