Kinder und Süßigkeiten » Der richtige Umgang mit Süßem

Kinder und Süßigkeiten » Der richtige Umgang mit Süßem

Ina-Sophia Ilmer

Ina Ilmer ist eine leidenschaftliche Hebamme mit dem Wunsch, Frauen bei der Geburt zu unterstützen und Vorurteile abzubauen. Sie betreut Neugeborene…

Alle Beiträge des Experten

Kinder und Süßigkeiten » Der richtige Umgang mit Süßem

Alle Beiträge des Experten

Süßes richtig in die Ernährung einbauen – Wie viel Süßes ist eigentlich gut für mein Kind und ab welchem Alter dürfen Kinder naschen? Wir verraten Ihnen, wie Sie das rechte Maß für Süßigkeiten finden und wie das Naschen ab einem gewissen Alter in eine gesunde Ernährung passt.


Süßigkeiten verbieten ist wenig sinnvoll

Kinder stürzen sich in der Regel begeistert auf Süßigkeiten. Eltern sind von der Vorliebe ihrer Kinder für Süßes dagegen zumeist weniger angetan. Während Kinder in der süßen Leckerei nur Positives sehen, sind die Eltern besorgt. Viele denken eher daran, dass zu viel Zucker den Zähnen schadet, dick macht und möglicherweise den Hunger auf nährstoffreiche Nahrung verdirbt. Und damit liegen sie nicht ganz falsch.

Wie ungesund sind Süßigkeiten für Kinder wirklich?

Süßigkeiten haben tatsächlich hauptsächlich Zucker und Fett und damit Kalorien zu bieten. Wichtige Nährstoffe liefern sie dagegen kaum. Für eine ausgewogene Ernährung allein ist Süßes daher nicht geeignet. Dennoch ist es wenig sinnvoll, dem Kind die geliebte Schokolade oder die knusprigen Kekse zu verbieten.

Kinder sind durch Medien und aufgrund des modernen Alltags beinahe täglich von Naschereien umgeben. Verhindern lässt sich der Kontakt kaum. Ein Verbot von Süßigkeiten erhöht den Reiz und steigert das Verlangen nach Süßem oft nur. Aus diesem Grund ist es für Eltern und Kinder besonders wichtig, den richtigen Umgang mit den Naschereien zu lernen.

Wie viel Süßes darf mein Kind essen?

Laut Ernährungsexperten sollen Kinder bis zum Eintritt ins Schulalter nicht mehr als 10 % des täglichen Energiebedarfs durch den Verzehr von Süßigkeiten decken. Vier- bis sechsjährige Kindergartenkinder haben im Durchschnitt einen Energiebedarf von 1.450 Kilokalorien pro Tag. In diesem Beispiel sollte das Kind daher nicht mehr als 150 Kilokalorien in Form von Süßem und Knabbereien zu sich nehmen.

Kindern unter 4 Jahren sollte möglichst noch gar nichts Süßes angeboten werden.

150 Kilokalorien entsprechen etwa 38 Gramm Zucker täglich. An diesem Richtwert können sich Eltern orientieren und die Süßigkeitsmenge entsprechend anpassen. 150 Kilokalorien finden sich beispielsweise in fünf Stückchen Schokolade, einem Glas Limonade und zwei Keksen, einem halben Obstkuchen und einem Löffel Honig oder 40 Gramm Gummitierchen.

Diese Richtwerte eignen sich jedoch nur für gesunde Kinder mit Normalgewicht. Neigt das Kind zu Übergewicht, müssen Süßigkeiten noch weiter eingeschränkt werden. Alternativ kann die Aktivität des Kindes durch Sport und Bewegung im Alltag erhöht werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Süßigkeiten?

Süßigkeiten sollten nicht den ganzen Tag über zur Verfügung stehen und als Ersatz für richtige Mahlzeiten dienen. Einmal am Tag ist eine süße Leckerei jedoch erlaubt. Am besten bauen Sie Süßes in den Nachtisch ein. Zwei Kekse, ein kleiner Schokoriegel, ein Pudding oder ein kleines Eis eignen sich als Abschluss der Mahlzeit.

Sie können den süßen Nachtisch durch ein paar Stückchen Obst ergänzen. Auch wenn Ihr Kind unbedingt mehr Süßigkeiten haben möchte, bleiben Sie bei dieser kleinen Portion. Sie können Ihrem Kind erklären, dass es am nächsten Tag wieder etwas Süßes als Nachtisch gibt.

Kinder nicht mit Süßigkeiten «erpressen»

Machen Sie die Süßigkeit nicht zu etwas Besonderem, indem Sie diese an Bedingungen wie «Teller leer essen» knüpfen. Das lässt Süßes nur noch mehr als etwas Besonderes erscheinen und steigert die Lust des Kindes darauf. Allerdings sollten Sie beim Nachtisch bei der vorab bestimmten kleinen Portion bleiben, auch wenn Ihr Kind die Hauptmahlzeit auslässt.

Ihr Kind soll sich nicht an der Schokolade satt essen, nur weil der Hauptgang vielleicht nicht nach seinem Geschmack war. Brot, Obst oder etwas Gemüse können Sie anbieten, wenn Ihr Kind noch Hunger hat.

Nutzen Sie Naschereien nicht als Erziehungsmittel, um Ihr Kind zu etwas zu bewegen, das Sie gerne möchten. Süßes sollte auch nicht als Belohnung dienen, wenn beispielsweise das Zimmer aufgeräumt oder im Diktat gut abgeschnitten wurde. Lassen Sie Süßigkeiten zu einem normalen Bestandteil des Alltags werden.

Kinder und Süßigkeiten

Süßes eignet sich nicht als Snack

Süßes ist weder ein Ersatz für die Hauptmahlzeit noch sollte es als Zwischenmahlzeit dienen. Als Snack eignen sich Dinge wie Obst, Gemüsesticks oder auch einmal ein Stück Brot besser als Schokolade und Kekse.Wenn Sie unterwegs sind, sind gesunde Obstriegel, kleine getrocknete Obststückchen aus der Tüte oder Reiswaffeln ein idealer Reiseproviant.

Leckere Naschereien selbst machen

Vielleicht möchten Sie Leckereien für Ihr Kind auch einmal selbst machen, weil Ihnen die Zutatenliste auf den Süßigkeiten nicht zusagt? Viele Süßigkeiten enthalten nicht nur Zucker und Fett, sondern auch Farb-, Aroma- und andere Zusatzstoffe. Pudding können Sie mit echter Vanille, Milch, Zucker und etwas Speisestärke leicht selbst kochen.

Auch Kuchen und Kekse lassen sich gut zu Hause zubereiten und Sie können Ihr Kind – sofern es alt genug ist – einbeziehen. Aus Fruchtsaft und Fruchtpüree lässt sich Eis herstellen und mit frischen Früchten mixen Sie einen leckeren Smoothie.

Auch Quark oder Joghurt mit frischen Früchten schmeckt süß und lecker. Daneben können auch Trockenfrüchte, Nüsse, Reiswaffeln mit etwas Marmelade oder Honig sowie Obst eine gute Alternative zu Süßigkeiten sein. Vorsicht bei Produkten, die damit werben, dass diesen kein Zucker zugesetzt wurde.

Häufig enthalten solche Produkte ebenso viele Kalorien wie herkömmliche Süßigkeiten. Wenn das Produkt mit Fruchtsaft, Fruchtpüree oder Ähnlichem gesüßt wurde, ist dies eine Kalorienfalle. Achten Sie daher immer auf die Zutatenliste und prüfen Sie den auf der Verpackung angegebenen Zucker- und Kaloriengehalt.

Was passiert, wenn mein Kind zu viele Süßigkeiten isst?

Isst ein Kind zu viel Süßes und ist die Ernährung insgesamt unausgewogen, kann es zu Übergewicht kommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das Kind zusätzlich zu einer einseitigen Ernährung mit Fertiggerichten, Fast-Food und Süßigkeiten auch noch wenig bewegt. Ob ein Kind bereits übergewichtig ist und mit entsprechenden Maßnahmen gegengesteuert werden muss, entscheiden Eltern gemeinsam mit dem behandelnden Arzt.

Typische Krankheiten bei einseitiger Ernährung

Da eine einseitige Ernährung zu Übergewicht und häufig zu damit in Zusammenhang gebrachten Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Essstörungen und Depressionen führen kann, ist es umso wichtiger auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und den Verzehr von Süßigkeiten einzuschränken.

Wichtig ist ein maßvoller Verzehr von Zuckerhaltigem bzw. ein völliger Verzicht auf Süßes bis zu einem bestimmten Alter auch für die Zähne. Die Entstehung von Karies wird durch den Verzehr von Süßem begünstigt. Daher ist es optimal Süßes nicht immer wieder zwischendurch zu naschen, sondern dies als Nachtisch einmal am Tag zu genießen und sich anschließend die Zähne zu putzen.

Süßes richtig in die Ernährung einbauen:

  • geben Sie Ihrem Kind Süßigkeiten nur in Maßen
  • geben Sie Ihrem Kind Süßes erst ab etwa 4 Jahren
  • sprechen Sie kein Verbot für Süßes aus
  • Süßes ist gut als Nachtisch geeignet
  • nutzen Sie die Naschereien nicht als Druck- oder Erziehungsmittel
  • achten Sie insgesamt auf die Ernährung Ihres Kindes und darauf, ob es ausgewogen isst und sich gesund fühlt
  • zu viel Süßes kann Übergewicht und Karies begünstigen

© Jan Jansen – Fotolia.com

Tipps von Hebammentipps von Ina Ilmer
  • Wenn Sie mit Ihrem Kleinkind zum Kaffee bei Freundinnen eingeladen sind, nehmen Sie ihm einen gesunden Snack wie z.B. Gemüsesticks oder eine Reiswaffel mit.
  • Was Ihr Kind nicht kennt, wird es nicht vermissen.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

  • Windeln Ratgeber
    Rund 6.000 Windeln benötigt ein Baby bis zu seinem dritten Lebensjahr. Eine erstaunlich große Zahl, auf die Eltern vorbereitet sein…
    Mehr erfahren
  • Kinderbücher Ratgeber
    Niemand ist zu jung für Bücher: Schon kleine Kinder lauschen aufmerksam, wenn Mama und Papa eine spannende Geschichte vorlesen. Und…
    Mehr erfahren
  • Schwangerschaftstest Ratgeber
    Süße Klamotten für Kleinkinder kaufen, sich einen Namen überlegen, das Kinderzimmer einrichten und mit bunten Spielsachen und den ersten Pampers…
    Mehr erfahren
  • Schnuller Ratgeber
    Mit ihren festen, den mütterlichen Brustwarzen nachempfundenen Saugern sind Schnuller ein seit Jahrtausenden bewährtes Mittel zur Beruhigung von Babys. Sie…
    Mehr erfahren

Süßes richtig in die Ernährung einbauen – Wie viel Süßes ist eigentlich gut für mein Kind und ab welchem Alter dürfen Kinder naschen? Wir verraten Ihnen, wie Sie das rechte Maß für Süßigkeiten finden und wie das Naschen ab einem gewissen Alter in eine gesunde Ernährung passt.


Süßigkeiten verbieten ist wenig sinnvoll

Kinder stürzen sich in der Regel begeistert auf Süßigkeiten. Eltern sind von der Vorliebe ihrer Kinder für Süßes dagegen zumeist weniger angetan. Während Kinder in der süßen Leckerei nur Positives sehen, sind die Eltern besorgt. Viele denken eher daran, dass zu viel Zucker den Zähnen schadet, dick macht und möglicherweise den Hunger auf nährstoffreiche Nahrung verdirbt. Und damit liegen sie nicht ganz falsch.

Wie ungesund sind Süßigkeiten für Kinder wirklich?

Süßigkeiten haben tatsächlich hauptsächlich Zucker und Fett und damit Kalorien zu bieten. Wichtige Nährstoffe liefern sie dagegen kaum. Für eine ausgewogene Ernährung allein ist Süßes daher nicht geeignet. Dennoch ist es wenig sinnvoll, dem Kind die geliebte Schokolade oder die knusprigen Kekse zu verbieten.

Kinder sind durch Medien und aufgrund des modernen Alltags beinahe täglich von Naschereien umgeben. Verhindern lässt sich der Kontakt kaum. Ein Verbot von Süßigkeiten erhöht den Reiz und steigert das Verlangen nach Süßem oft nur. Aus diesem Grund ist es für Eltern und Kinder besonders wichtig, den richtigen Umgang mit den Naschereien zu lernen.

Wie viel Süßes darf mein Kind essen?

Laut Ernährungsexperten sollen Kinder bis zum Eintritt ins Schulalter nicht mehr als 10 % des täglichen Energiebedarfs durch den Verzehr von Süßigkeiten decken. Vier- bis sechsjährige Kindergartenkinder haben im Durchschnitt einen Energiebedarf von 1.450 Kilokalorien pro Tag. In diesem Beispiel sollte das Kind daher nicht mehr als 150 Kilokalorien in Form von Süßem und Knabbereien zu sich nehmen.

Kindern unter 4 Jahren sollte möglichst noch gar nichts Süßes angeboten werden.

150 Kilokalorien entsprechen etwa 38 Gramm Zucker täglich. An diesem Richtwert können sich Eltern orientieren und die Süßigkeitsmenge entsprechend anpassen. 150 Kilokalorien finden sich beispielsweise in fünf Stückchen Schokolade, einem Glas Limonade und zwei Keksen, einem halben Obstkuchen und einem Löffel Honig oder 40 Gramm Gummitierchen.

Diese Richtwerte eignen sich jedoch nur für gesunde Kinder mit Normalgewicht. Neigt das Kind zu Übergewicht, müssen Süßigkeiten noch weiter eingeschränkt werden. Alternativ kann die Aktivität des Kindes durch Sport und Bewegung im Alltag erhöht werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Süßigkeiten?

Süßigkeiten sollten nicht den ganzen Tag über zur Verfügung stehen und als Ersatz für richtige Mahlzeiten dienen. Einmal am Tag ist eine süße Leckerei jedoch erlaubt. Am besten bauen Sie Süßes in den Nachtisch ein. Zwei Kekse, ein kleiner Schokoriegel, ein Pudding oder ein kleines Eis eignen sich als Abschluss der Mahlzeit.

Sie können den süßen Nachtisch durch ein paar Stückchen Obst ergänzen. Auch wenn Ihr Kind unbedingt mehr Süßigkeiten haben möchte, bleiben Sie bei dieser kleinen Portion. Sie können Ihrem Kind erklären, dass es am nächsten Tag wieder etwas Süßes als Nachtisch gibt.

Kinder nicht mit Süßigkeiten «erpressen»

Machen Sie die Süßigkeit nicht zu etwas Besonderem, indem Sie diese an Bedingungen wie «Teller leer essen» knüpfen. Das lässt Süßes nur noch mehr als etwas Besonderes erscheinen und steigert die Lust des Kindes darauf. Allerdings sollten Sie beim Nachtisch bei der vorab bestimmten kleinen Portion bleiben, auch wenn Ihr Kind die Hauptmahlzeit auslässt.

Ihr Kind soll sich nicht an der Schokolade satt essen, nur weil der Hauptgang vielleicht nicht nach seinem Geschmack war. Brot, Obst oder etwas Gemüse können Sie anbieten, wenn Ihr Kind noch Hunger hat.

Nutzen Sie Naschereien nicht als Erziehungsmittel, um Ihr Kind zu etwas zu bewegen, das Sie gerne möchten. Süßes sollte auch nicht als Belohnung dienen, wenn beispielsweise das Zimmer aufgeräumt oder im Diktat gut abgeschnitten wurde. Lassen Sie Süßigkeiten zu einem normalen Bestandteil des Alltags werden.

Kinder und Süßigkeiten

Süßes eignet sich nicht als Snack

Süßes ist weder ein Ersatz für die Hauptmahlzeit noch sollte es als Zwischenmahlzeit dienen. Als Snack eignen sich Dinge wie Obst, Gemüsesticks oder auch einmal ein Stück Brot besser als Schokolade und Kekse.Wenn Sie unterwegs sind, sind gesunde Obstriegel, kleine getrocknete Obststückchen aus der Tüte oder Reiswaffeln ein idealer Reiseproviant.

Leckere Naschereien selbst machen

Vielleicht möchten Sie Leckereien für Ihr Kind auch einmal selbst machen, weil Ihnen die Zutatenliste auf den Süßigkeiten nicht zusagt? Viele Süßigkeiten enthalten nicht nur Zucker und Fett, sondern auch Farb-, Aroma- und andere Zusatzstoffe. Pudding können Sie mit echter Vanille, Milch, Zucker und etwas Speisestärke leicht selbst kochen.

Auch Kuchen und Kekse lassen sich gut zu Hause zubereiten und Sie können Ihr Kind – sofern es alt genug ist – einbeziehen. Aus Fruchtsaft und Fruchtpüree lässt sich Eis herstellen und mit frischen Früchten mixen Sie einen leckeren Smoothie.

Auch Quark oder Joghurt mit frischen Früchten schmeckt süß und lecker. Daneben können auch Trockenfrüchte, Nüsse, Reiswaffeln mit etwas Marmelade oder Honig sowie Obst eine gute Alternative zu Süßigkeiten sein. Vorsicht bei Produkten, die damit werben, dass diesen kein Zucker zugesetzt wurde.

Häufig enthalten solche Produkte ebenso viele Kalorien wie herkömmliche Süßigkeiten. Wenn das Produkt mit Fruchtsaft, Fruchtpüree oder Ähnlichem gesüßt wurde, ist dies eine Kalorienfalle. Achten Sie daher immer auf die Zutatenliste und prüfen Sie den auf der Verpackung angegebenen Zucker- und Kaloriengehalt.

Was passiert, wenn mein Kind zu viele Süßigkeiten isst?

Isst ein Kind zu viel Süßes und ist die Ernährung insgesamt unausgewogen, kann es zu Übergewicht kommen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das Kind zusätzlich zu einer einseitigen Ernährung mit Fertiggerichten, Fast-Food und Süßigkeiten auch noch wenig bewegt. Ob ein Kind bereits übergewichtig ist und mit entsprechenden Maßnahmen gegengesteuert werden muss, entscheiden Eltern gemeinsam mit dem behandelnden Arzt.

Typische Krankheiten bei einseitiger Ernährung

Da eine einseitige Ernährung zu Übergewicht und häufig zu damit in Zusammenhang gebrachten Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Essstörungen und Depressionen führen kann, ist es umso wichtiger auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und den Verzehr von Süßigkeiten einzuschränken.

Wichtig ist ein maßvoller Verzehr von Zuckerhaltigem bzw. ein völliger Verzicht auf Süßes bis zu einem bestimmten Alter auch für die Zähne. Die Entstehung von Karies wird durch den Verzehr von Süßem begünstigt. Daher ist es optimal Süßes nicht immer wieder zwischendurch zu naschen, sondern dies als Nachtisch einmal am Tag zu genießen und sich anschließend die Zähne zu putzen.

Süßes richtig in die Ernährung einbauen:

  • geben Sie Ihrem Kind Süßigkeiten nur in Maßen
  • geben Sie Ihrem Kind Süßes erst ab etwa 4 Jahren
  • sprechen Sie kein Verbot für Süßes aus
  • Süßes ist gut als Nachtisch geeignet
  • nutzen Sie die Naschereien nicht als Druck- oder Erziehungsmittel
  • achten Sie insgesamt auf die Ernährung Ihres Kindes und darauf, ob es ausgewogen isst und sich gesund fühlt
  • zu viel Süßes kann Übergewicht und Karies begünstigen

© Jan Jansen – Fotolia.com

Tipps von Hebammentipps von Ina Ilmer
  • Wenn Sie mit Ihrem Kleinkind zum Kaffee bei Freundinnen eingeladen sind, nehmen Sie ihm einen gesunden Snack wie z.B. Gemüsesticks oder eine Reiswaffel mit.
  • Was Ihr Kind nicht kennt, wird es nicht vermissen.
Hebammengeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren