Nestschutz – was ist das? » Schutz vor Infektionen

Nestschutz – was ist das? » Schutz vor Infektionen

Dr. Anne Rother

Kinderärztin Anne Katrin Rothe ist Kinder- und Jugendärztin, die ihren Kindheitstraum verwirklicht hat. Ihr medizinischer Werdegang führte sie von Bonn und London über die Schweiz und die USA nach München.…

Alle Beiträge des Experten

Nestschutz – was ist das? » Schutz vor Infektionen

Alle Beiträge des Experten

Den sogenannten Nestschutz erhalten Babys noch im Mutterleib. In ihren ersten Lebensmonaten schützt er die Kinder vor vielen Krankheiten und verschafft ihnen Zeit, ihre eigene Immunabwehr zu entwickeln.


Der Nestschutz als Immunabwehr

Der Babybauch ist für das ungeborene Kind ein sehr geschützter Raum. In den ca. 38 Wochen von der Empfängnis bis zur Geburt bekommt es dort alles, was es für seine Entwicklung und das Leben in der Außenwelt benötigt. Während der Schwangerschaft sorgt die sogenannte Plazentaschranke im Mutterkuchen dafür, dass auch die meisten Krankheitserreger das Baby nicht erreichen können.

Sobald das Baby das Licht der Welt erblickt, wird es mit Viren, Bakterien und anderen Keimen konfrontiert. Seine Immunabwehr muss erst lernen, Krankheitserreger zu erkennen und wirksam zu bekämpfen.

Zum Zeitpunkt der Geburt ist sein Immunsystem noch ein unbeschriebenes Blatt, auf dem in Zukunft jeder Kontakt mit Keimen seine Spuren hinterlassen wird.

Der Nestschutz sorgt in den ersten Lebensmonaten dafür, dass das Kind gegen viele Krankheitskeime trotzdem gut geschützt ist.

Der Nestschutz – Antikörper aus dem mütterlichen Blut

Den größten Teil des Nestschutzes erhält das Baby erst in den letzten Wochen vor der Geburt. Der Transfer von Antikörpern aus dem mütterlichen Blut in den kindlichen Organismus intensiviert sich ab der 34. Schwangerschaftswoche. Der aktuelle Immunstatus der Mutter wird somit vor der Geburt auf das Baby übertragen. Dieser Transfer bricht ab, sobald die Nabelschnur durchtrennt ist – das Kind ist in den folgenden Monaten gegen jene Keime, die in der Umgebung der Mutter tatsächlich existieren, jedoch relativ gut geschützt. Bei einer erneuten Infektion sind die mütterlichen Antikörper im kindlichen Organismus in der Lage, diese Keime zu erkennen und sie abzuwehren.

Baby im Nest

Wieso das Stillen so wichtig ist für das Baby ist

Stillkinder erhalten während der gesamten Stillzeit weiterhin Antikörper aus der Muttermilch, diese reagieren jedoch unspezifischer auf Keime und bewirken eher eine allgemeine Stärkung des Immunsystems, sowie einen gewissen Schutz vor Magen-Darm-Infektionen. Der vorgeburtlich über das Blut übertragene Nestschutz ermöglicht dagegen Abwehrreaktionen gegen jeweils konkrete Krankheitserreger.

Nestschutz bei Neugeborenen in den ersten drei Monaten

Am stärksten ist er in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten des Babys und lässt dann deutlich nach. Spätestens im neunten Monat ist kein Nestschutz mehr vorhanden. In dieser Zeit entwickelt das Baby sein eigenes Immunsystem. Bei jedem Kontakt mit Keimen baut es eigene Antikörper auf. Ab dem zweiten Lebensmonat tragen auch die ersten Impfungen dazu bei. Die vollständige Entwicklung des Immunsystems zieht sich allerdings noch über Jahre hin.

Wirkt der Nestschutz gegen alle Krankheitskeime?

Auch der Nestschutz hat seine Grenzen. Er kann das Baby nur vor Krankheiten bewahren, deren Antikörper sich im Blut der Mutter finden – die sie also selber durchgemacht hat oder gegen die sie geimpft ist. Hierzu gehören auch Kinderkrankheiten wie Masern, Windpocken oder Röteln, gegen die das Kind durch den Nestschutz zunächst immun ist. Dabei ist der Nestschutz wohl besser und länger, wenn die Mutter die Erkrankung durchgemacht hat, als wenn sie dagegen geimpft wurde.

Bei anderen Krankheiten – beispielsweise Keuchhusten und Grippe – greift der Nestschutz nicht oder nur unvollständig, da sich die Bakterien- oder Virenstämme hier zu schnell verändern. Gegen solche Krankheiten sind ein sorgfältiger Infektionsschutz und – falls möglich – frühzeitiges Impfen besonders wichtig.

Frühchen sind besonders anfällig für Infektionen, da der Nestschutz bei ihnen nicht oder nur in sehr geringem Maß vorhanden ist. Bis zum Ende der 34. Schwangerschaftswoche werden nur sehr wenige Antikörper von der Mutter auf das Baby transferiert.

Kinder, die vor diesem Termin geboren werden, sind von Anfang an fast ausschließlich auf ihre eigene Immunabwehr angewiesen. In ihren ersten Lebenswochen benötigen sie einen guten Schutz gegen den Kontakt mit potenziell gefährlichen Krankheitserregern. In ihrem ersten Lebensjahr sind sie besonders anfällig gegenüber Infektionen.

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt die Anfälligkeit für Infektionen

Wenn der Nestschutz nachlässt, also spätestens im zweiten Lebenshalbjahr des Kindes, steigt die Anfälligkeit für Infektionen. Babys, die häufig andere Kinder treffen oder ältere Geschwister haben, die bereits in den Kindergarten gehen, werden im Winter dann die Erkältungskrankheiten kaum noch los, Kinderärzte rechnen in dieser Zeit mit mindestens einem Infekt im Monat.

Falls die Babys in diesem Alter noch überwiegend zu Hause sind, verschiebt sich diese Phase meist noch etwas in die Zukunft. Daneben gibt es auch Kinder, die selten krank sind, was nicht bedeutet, dass sich ihr Immunsystem nicht entwickelt.

Mediziner bezeichnen dieses Phänomen als «stille Feiung» – der Körper setzt sich mit Infektionen auseinander und entwickelt Antikörper, ohne dass sich ein Krankheitsbild entwickelt. Sicher ist, dass die Erkrankungshäufigkeit im ersten Lebensjahr keinen Einfluss auf die Gesundheit des Kindes im späteren Leben hat.

© detailblick-foto – Fotolia.com

Fazit
Der sogenannte Nestschutz sorgt dafür, dass Babys in ihren ersten Lebensmonaten vor vielen Krankheitserregern geschützt sind. Ihr eigenes Immunsystem muss erst lernen, Keime zu bekämpfen.
Vor allem ab der 34. Schwangerschaftswoche werden Antikörper aus dem mütterlichen Blut über die Nabelschnur zum Baby transferiert und sorgen dort für einen vorläufigen Immunschutz, der allerdings nicht gegen alle Krankheitskeime wirkt.
Der Nestschutz ist in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten am stärksten und lässt dann allmählich nach.
Frühchen, die vor dem Ende der 34. Schwangerschaftswoche geboren werden, verfügen über keinen oder nur einen eingeschränkten Nestschutz.
Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
  • Stillen schützt das Baby noch zusätzlich und unterstützt den Nestschutz positiv, da über die Muttermilch Antikörper und andere Abwehrstoffe auf das Baby übertragen werden.
  • Da für Keuchhusten keine Leihimmunität von der Mutter besteht und diese Erkrankung in den ersten Lebensmonaten für Babys sehr gefährlich sein kann, sollten Sie Kontakt mit potenziell Erkrankten (länger hustenden Personen) möglichst vermeiden.
  • Mit Abnahme des Nestschutzes im zweiten Lebenshalbjahr ist es völlig normal, wenn sich die Virusinfekte bei Kindern häufen. Dies ist Ausdruck eines normal funktionierenden Immunsystems und nicht, wie viele Mütter häufig annehmen, einer schwachen Immunabwehr.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Unsere Ratgeber:

  • Wickeltaschen Ratgeber
    Wer mit dem Baby unterwegs ist, geht nicht ohne diverse Utensilien aus dem Haus: Frische Windeln, Feuchttücher, Creme, Wickelunterlage, Wechselkleidung…
    Mehr erfahren
  • Softshelljacken Ratgeber
    Gerade in der Übergangszeit können Kinder mit einer dicken Winterjacke zu warm oder mit einer leichten Sommerjacke zu dünn angezogen…
    Mehr erfahren
  • Hochstuhl Ratgeber
    Sobald das Baby selbstständig sitzen kann, ist die Zeit für einen Hochstuhl gekommen. So können Kinder von klein auf am…
    Mehr erfahren
  • Rückentrage Ratgeber
    Mit einer Rückentrage können Eltern ihre Kinder an jedem Ausflug teilhaben lassen – und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bieten, früh…
    Mehr erfahren

Den sogenannten Nestschutz erhalten Babys noch im Mutterleib. In ihren ersten Lebensmonaten schützt er die Kinder vor vielen Krankheiten und verschafft ihnen Zeit, ihre eigene Immunabwehr zu entwickeln.


Der Nestschutz als Immunabwehr

Der Babybauch ist für das ungeborene Kind ein sehr geschützter Raum. In den ca. 38 Wochen von der Empfängnis bis zur Geburt bekommt es dort alles, was es für seine Entwicklung und das Leben in der Außenwelt benötigt. Während der Schwangerschaft sorgt die sogenannte Plazentaschranke im Mutterkuchen dafür, dass auch die meisten Krankheitserreger das Baby nicht erreichen können.

Sobald das Baby das Licht der Welt erblickt, wird es mit Viren, Bakterien und anderen Keimen konfrontiert. Seine Immunabwehr muss erst lernen, Krankheitserreger zu erkennen und wirksam zu bekämpfen.

Zum Zeitpunkt der Geburt ist sein Immunsystem noch ein unbeschriebenes Blatt, auf dem in Zukunft jeder Kontakt mit Keimen seine Spuren hinterlassen wird.

Der Nestschutz sorgt in den ersten Lebensmonaten dafür, dass das Kind gegen viele Krankheitskeime trotzdem gut geschützt ist.

Der Nestschutz – Antikörper aus dem mütterlichen Blut

Den größten Teil des Nestschutzes erhält das Baby erst in den letzten Wochen vor der Geburt. Der Transfer von Antikörpern aus dem mütterlichen Blut in den kindlichen Organismus intensiviert sich ab der 34. Schwangerschaftswoche. Der aktuelle Immunstatus der Mutter wird somit vor der Geburt auf das Baby übertragen. Dieser Transfer bricht ab, sobald die Nabelschnur durchtrennt ist – das Kind ist in den folgenden Monaten gegen jene Keime, die in der Umgebung der Mutter tatsächlich existieren, jedoch relativ gut geschützt. Bei einer erneuten Infektion sind die mütterlichen Antikörper im kindlichen Organismus in der Lage, diese Keime zu erkennen und sie abzuwehren.

Baby im Nest

Wieso das Stillen so wichtig ist für das Baby ist

Stillkinder erhalten während der gesamten Stillzeit weiterhin Antikörper aus der Muttermilch, diese reagieren jedoch unspezifischer auf Keime und bewirken eher eine allgemeine Stärkung des Immunsystems, sowie einen gewissen Schutz vor Magen-Darm-Infektionen. Der vorgeburtlich über das Blut übertragene Nestschutz ermöglicht dagegen Abwehrreaktionen gegen jeweils konkrete Krankheitserreger.

Nestschutz bei Neugeborenen in den ersten drei Monaten

Am stärksten ist er in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten des Babys und lässt dann deutlich nach. Spätestens im neunten Monat ist kein Nestschutz mehr vorhanden. In dieser Zeit entwickelt das Baby sein eigenes Immunsystem. Bei jedem Kontakt mit Keimen baut es eigene Antikörper auf. Ab dem zweiten Lebensmonat tragen auch die ersten Impfungen dazu bei. Die vollständige Entwicklung des Immunsystems zieht sich allerdings noch über Jahre hin.

Wirkt der Nestschutz gegen alle Krankheitskeime?

Auch der Nestschutz hat seine Grenzen. Er kann das Baby nur vor Krankheiten bewahren, deren Antikörper sich im Blut der Mutter finden – die sie also selber durchgemacht hat oder gegen die sie geimpft ist. Hierzu gehören auch Kinderkrankheiten wie Masern, Windpocken oder Röteln, gegen die das Kind durch den Nestschutz zunächst immun ist. Dabei ist der Nestschutz wohl besser und länger, wenn die Mutter die Erkrankung durchgemacht hat, als wenn sie dagegen geimpft wurde.

Bei anderen Krankheiten – beispielsweise Keuchhusten und Grippe – greift der Nestschutz nicht oder nur unvollständig, da sich die Bakterien- oder Virenstämme hier zu schnell verändern. Gegen solche Krankheiten sind ein sorgfältiger Infektionsschutz und – falls möglich – frühzeitiges Impfen besonders wichtig.

Frühchen sind besonders anfällig für Infektionen, da der Nestschutz bei ihnen nicht oder nur in sehr geringem Maß vorhanden ist. Bis zum Ende der 34. Schwangerschaftswoche werden nur sehr wenige Antikörper von der Mutter auf das Baby transferiert.

Kinder, die vor diesem Termin geboren werden, sind von Anfang an fast ausschließlich auf ihre eigene Immunabwehr angewiesen. In ihren ersten Lebenswochen benötigen sie einen guten Schutz gegen den Kontakt mit potenziell gefährlichen Krankheitserregern. In ihrem ersten Lebensjahr sind sie besonders anfällig gegenüber Infektionen.

Im zweiten Lebenshalbjahr steigt die Anfälligkeit für Infektionen

Wenn der Nestschutz nachlässt, also spätestens im zweiten Lebenshalbjahr des Kindes, steigt die Anfälligkeit für Infektionen. Babys, die häufig andere Kinder treffen oder ältere Geschwister haben, die bereits in den Kindergarten gehen, werden im Winter dann die Erkältungskrankheiten kaum noch los, Kinderärzte rechnen in dieser Zeit mit mindestens einem Infekt im Monat.

Falls die Babys in diesem Alter noch überwiegend zu Hause sind, verschiebt sich diese Phase meist noch etwas in die Zukunft. Daneben gibt es auch Kinder, die selten krank sind, was nicht bedeutet, dass sich ihr Immunsystem nicht entwickelt.

Mediziner bezeichnen dieses Phänomen als «stille Feiung» – der Körper setzt sich mit Infektionen auseinander und entwickelt Antikörper, ohne dass sich ein Krankheitsbild entwickelt. Sicher ist, dass die Erkrankungshäufigkeit im ersten Lebensjahr keinen Einfluss auf die Gesundheit des Kindes im späteren Leben hat.

© detailblick-foto – Fotolia.com

Fazit
Der sogenannte Nestschutz sorgt dafür, dass Babys in ihren ersten Lebensmonaten vor vielen Krankheitserregern geschützt sind. Ihr eigenes Immunsystem muss erst lernen, Keime zu bekämpfen.
Vor allem ab der 34. Schwangerschaftswoche werden Antikörper aus dem mütterlichen Blut über die Nabelschnur zum Baby transferiert und sorgen dort für einen vorläufigen Immunschutz, der allerdings nicht gegen alle Krankheitskeime wirkt.
Der Nestschutz ist in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten am stärksten und lässt dann allmählich nach.
Frühchen, die vor dem Ende der 34. Schwangerschaftswoche geboren werden, verfügen über keinen oder nur einen eingeschränkten Nestschutz.
Tipps von Kinderärztin Dr. Anne Rothe
  • Stillen schützt das Baby noch zusätzlich und unterstützt den Nestschutz positiv, da über die Muttermilch Antikörper und andere Abwehrstoffe auf das Baby übertragen werden.
  • Da für Keuchhusten keine Leihimmunität von der Mutter besteht und diese Erkrankung in den ersten Lebensmonaten für Babys sehr gefährlich sein kann, sollten Sie Kontakt mit potenziell Erkrankten (länger hustenden Personen) möglichst vermeiden.
  • Mit Abnahme des Nestschutzes im zweiten Lebenshalbjahr ist es völlig normal, wenn sich die Virusinfekte bei Kindern häufen. Dies ist Ausdruck eines normal funktionierenden Immunsystems und nicht, wie viele Mütter häufig annehmen, einer schwachen Immunabwehr.
Arztgeprüft

Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Das könnte Dich auch interessieren
Scharlach | Windeln.de

Der Erreger der Kinderkrankheit Scharlach gehört zur Familie der Streptokokken.…

Mehr erfahren
Bindehautentzündung | Windeln.de

Verklebte Augen, die tränengerötet sind, jucken und ein klebriges Sekret…

Mehr erfahren
Pseudokrupp (Krupp husten) » Was ist das eigentlich?

Von Pseudokrupp sind überwiegend Babys und Kleinkinder betroffen: Sie husten…

Mehr erfahren
Gerstenkorn am/ im Auge » Ursache, Behandlung, Hausmittel

Meist harmlose Entzündung am Auge – Fast jeder kennt sie…

Mehr erfahren
Taufsprüche » Die schönsten Taufsprüche aus Bibel, Zitaten und aller Welt

Ein Taufspruch gehört dazu Glücklich, dankbar und stolz stellen alle…

Mehr erfahren
Himbeerblättertee: Einsatz und Wirkung in der Schwangerschaft

Die Wirkstoffe der Himbeerblätter wirken wehenfördernd und entkrampfend – Himbeerblättertee…

Mehr erfahren